Kanon , I) = Regel, Richtschnur, w. s. – II) Verzeichnis der echten u. guten Schriftsteller, das von den Alexandrinern verfertigt wurde: numerus scriptorum optimorum; familia librorum optimorum. – in den K. aufnehmen, in ordinem redigere: in den ...
anonym , sine nomine, absol. od. mit einem passenden Partiz., wie scriptus (ohne Namen). – sine auctore, absol: od. mit einem pass. Partiz., wie propositus, vulgatus (ohne Urheber). – ein a. Brief, litterae sine nomine ...
Kanone , etwa tormentum bellicum: im Zshg. bl. tormentum.
kanonisch , canonicus (z.B. libri, Eccl.). – kanonisieren , jmd., *alqm in sanctorum numerum referre; alqm in concilio caelestium collocare.
... – II) insbes., teuere Zeit: caritas annonae od. rei frumentariae annona cara. auch bl. caritas ( ... ... annona carior fit: die T. nimmt zu, annonae caritas increbrescit; annona crescit, ingravescit, ingravescere coepit: die T. ... ... höchste gestiegen, summa est annonae caritas: die T. nimmt ab, annona vilior fit: ...
Kornpreis , annōna. – der hohe K., caritas annonae.
Marktpreis , pretium rerum venalium. – annona (der M. der Lebensmittel; vgl. »Getreidepreis«). – steigender und fallender M., annonae varietas: der M. einer Sache zu Rom, pretinm rei, quod plerumque ...
Getreidepreis , pretium frumenti – annona (der Marktpreis der Früchte ... ... der steigende u. fallende (auf- u. abschlagende) G., annona varia; annonae varietas. – der G. steigt (schlägt auf), ... ... G. fällt (sinkt), annona vilior fit od. laxat; frumentum vilius venit: der G. ...
Getreideteuerung , annonae difficultas oder caritas od. gravitas; annona artior od. durior od. gravis. – G. bewirken, annonae caritatem inferre (v. Hagelschlag etc.). – Getreidevorrat , copia rei frumentariae ...
Eingabe , schriftliche, libellus; litterae. – eine anonyme Ei., libellus sine auctore propositus; libellus sine auctore: eine Ei. machen über etw., libellum dare de etc.: eine Ei. bei jmd. machen, libello od. scripto adire alqm.
Platane , platănus. – Platanenhain , -wäldchen , platănon (πλατανών); rein lat. platanētum.
namenlos , I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der ... ... sine nomine od. sine auctore (ohne Gewährsmann, ohne Angabe des Verfassers, anonym, w. s.). – n. sein, vacare nomine (keinen Namen haben ...
... ). – ein U. des Marktpreises, annona commutata: es tritt ein U. in etwas ein, commutatio fit ... ... mutatur od. commutatur: es trat kein U. des Marktpreises ein, annona nihil mutavit. – II) konkr.: a) Hülle über einen Gegenstand: ...
Getreide , frumentum (übh.). – fruges (sofern es reif auf dem Felde steht oder eingeerntet wird, Frucht, w. s.). – annona (sofern es auf den Markt gebracht u. verkauft wird). Vgl. »Getreidepreis ...
Wucherer , fenerator. tocuilio (der Geld auf hohe Zinsen leiht). – ex annonae caritate lucrans (Getreidewucherer).
Lieferung , an Geld, collatio (Geldbeitrag der Staatsbürger zu irgend ... ... besiegten Volk auferlegt). – an Naturalien (z.B. an den kaiserlichen Hof), annonae. – an Getreide, an Korn, s. Getreidelieferung. – Lieferungen an Lebensmitteln ...
aufkaufen , emere (kaufen, z. B. frumentum). – ... ... (der Käufer). – A. von Getreide (um es teurer zu verkaufen), manceps annonae: Au. der vom Staat eingezogenen Güter, sector.
unbestimmt , incertus (ungewiß, z.B. responsum). – dubius ... ... – auf unb. Zeit, in incertum (z.B. praefectus annonae in incertum creatus est). – Adv . dubie. – etw. ...
ungemütlich , s. unbehagii ch. – ungenannt , s. anonym. – ungenau , indiligens. – Adv . indiligenter. – Ungenauigkeit , indiligentia.
hinauftreiben; z.B. eine Herde den Berg h., agere armentum in adversum montem. – den Getreidepreis, das Getreide h., annonam incendere. – in der Auktion h., s. hinaufbieten.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro