ansehen , I) eig.: aspicere alqm od. alqd ... ... esse: ohne die Person anzusehen, s., ohne Ansehen der Person unter »Ansehen« no. I: sieh mein Herz ... ... u. in monumentum id contempsimus sescenties HS). 3) jmdm. etwas ansehen, d. i. aus ...
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, a) eig.: coniectus oculorum in alqm (alqd). – spectatio, contemplatio alcis rei (das Anschauen). – b) uneig.: α) Rücksicht: das A. der Person, discrimen personae (Plur ...
Fransen , fimbriae. – cirri (insofern sie kraus sind). – mit Fr. versehen, fimbriatus; cirratus (Spät.).
ansengen , adurere.
ansehnlich , I) gut aussehend: speciosus. decorus. decorus ab ... ... B. patrimonium). – procerus (langgestreckt, ansehnlich, von Länge, Höhe). – haud spernendus (nicht zu verachtend, ... ... nummorum, aeris alieni). – Adv. ample. – III) in Ansehen stehend, s. »angesehen ...
unansehnlich , humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig dem Rang, Stand nach). – humili staturā. brevis staturā. humili od. brevi corpore (kleinvon Statur, kurz gebaut). – ignobilis (eig. wenig bekannt, z.B. dicendi magister ...
Ansehnlichkeit , I) in Hinsicht auf die Größe: magnitudo. – amplitudo (großer Umfang). – proceritas (hoher Wuchs der Menschen und Bäume). – II) in Hinsicht auf den Rang: honestas (Achtbarkeit). – gravitas (innere u. äußere Würde).
Unansehnlichkeit , humilitas (eig. Niedrigkeit dem Wuchs nach; dann Niedrigkeit dem Stande nach). – ignobilitas (eig. die Unbekanntheit, dah. Niedrigkeit der Geburt nach). – exiguitas. levitas. tenuitas (geringe Beschaffenheit).
aufkommen , I) eig., v. Pflanzen, exsistere. ... ... , s. genesen. – 2) wachsen in bezug auf gute Umstände, Vermögen, Ansehen, Grad: crescere (hinsichtlich des Ansehens). – fortunam suam amplificare oder extollere (hinsichtlich des Vermögens). – ...
Wichtigkeit , gravitas (eig. Schwere dem Gewicht nach; dann Bedeutsamkeit, Ansehnlichkeit, z.B. civitatis). – auctoritas (Ansehen u. Einfluß im Staate). – momentum. discrimen (Punkt, Umstand, der ...
... honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum ... ... (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore ...
Dame , matrōna (verheiratete Frau von Rang, Ansehen und unbescholtenem Rufe, Dame, Standesfrau). – domina (Gebieterin, eine Benennung, die man aus Höflichkeit einer Frauensperson erteilt, sie mag verheiratet sein od. nicht, dem höhern od. niedern Stande angehören). – Ist ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus (hübsch, nicht übel, bes. in Rücksicht auf Gebärden, Mienen u. Umgang). – venustus (anständig im Äußern undim Benehmen). ...
Größe , magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... amplitudo (bedeutender Umfang, Ausdehnung, auch bildl. = Wichtigkeit einer Sache u. hohes Ansehen einer Person). – proceritas (durch Wachstum erlangte gehörige G.). – altitudo ...
Stirn , frons (z.B. alta, lata: u. ... ... die St. reiben, os perfricare: jmdm. etwas an Augen und St. ansehen, ex vultu et oculis et fronte, ut aiunt, perspicere (z.B ...
obere , der, die, das, a) dem Raume, der Lage ... ... ) der Reihenfolge nach: superior. – c) der Würde, dem Ansehen nach: superior loco od. dignitate; auch bl. superior. ...
rußig , fuliginosus (voll Ruß). – fuligineus (wie Ruß aussehend). – ein r. Ansehen haben, fuligine colorari.
Gewähr , fides (Sicherheit, das versichernde Wort). – auctoritas (die durch sein persönliches Ansehen gegebene Beglaubigung, Garantie, gegebenes Zeugnis etc.). – auf seine G., isto auctore, intercessore (s. »Gewährleister« üb. auct. u. interc.). – ...
düster , subobscurus (eig., etwas dunkel). – opacus ( ... ... meton. v. Maler, austerus colore [Kolorit] pictor: übtr., v. Ansehen u. Benehmen, z.B. homo austerior: u. senex). – ...
Hoheit , I) Erhabenheit etc.: altitudo. excelsitas. elatio (alle ... ... . der Gesinnung, Denkungsart, animi). – dignitas (innere u. äußere Würde, Hochansehnlichkeit, einer Person oder Sache). – sanctitas (Hochheiligkeit, z.B. der ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro