antasten , attrectare; contrectare. – Uneig., manus afferre ... ... jmds. Meinung a., impugnare alcis sententiam. – Antasten , das, attrectatio. contrectatio (eig.). – violatio (uneig., Verletzung). – Antaster , violator (Verletzer, z. B. iuris gentium). – Antastung , die, s. Antasten, das.
Phantast , homo ineptus. – Phantasterei , ineptiae (Ungereimtheiten). – portentum (unnatürliches, abenteuerliches Gebilde, z.B. poëtarum et pictorum portenta). – phantastisch , ineptus (ungereimt, possenhaft). – portentosus (unnatürlich). – ...
Phantasie , I) = Einbildungskraft, w. s. – II) ... ... (als in der Einbildung gemachtes Bild). – phantasieren , I) Einbildungen haben: cogitatione res depingere. – II) in ... ... nur ph. (nicht auch aufspringen etc.), intra verba desipere. – Phantasieren , das, im Fieber ...
unantastbar , intactus (z.B. illi thesauri). – integer (unverletzlich, z.B. ius). – firmus (fest. stehend, an dem man nicht rütteln kann, z.B. testamentum). – un. machen, firmare (z.B. legem). ...
Bild , I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, ...
Gebilde , opus (Werk übh.). – compages (Gefüge, z.B. corporis). – imago (Bildwerk, z.B. imago ficta, G. ... ... der Plastik, imago picta, G. der Malerei). – G. der Einbildung, Phantasie, commentum.
Gespenst , species (jede Erscheinung, z.B. mortui). – simulacrum (Phantasiebild, Schat tenbild, wie es im Traume erscheint). – sim ulacrum vanum (Trugbild). – umbra (Schattenbild, z.B. eines Verstorbenen, das umgeht: u ...
gräßlich , dirus (Grausen erregend, z.B. exsecratio). – atrox (auf Auge und Phantasie einen entsetzlichen Eindruck machend, entsetzlich, z.B. facinus, mendacium, tempora). – taeter (Furcht u. Schauder erregend, z.B. discordia). – foedus ...
Schimäre , commentum (Erdichtung). portentum. monstrum (kühne, abenteuerliche Erdichtung). – imago vana (leeres Gebilde der Phantasie, ein Trugbild). – Schimären, opinionum commenta (Hirngespinste). – schimärisch , fictus. commenticius (erdichtet). inanis. vanus (nur ...
wesenlos , inanis (leer). – vanus (was nur den Schein hat, aber nichts enthält, nichtig, z.B. imago); verb. (= ganz w.) inanis et vanus (z.B. phantasma).
versetzen , I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, ... ... setzen: transponere (an einen andern Ort hinsetzen oder hinstellen, z.B. plantas brassicae transp. od, in alium locum transp.: u. statuam in ...
Fußspitze , pes ultimus (äußerster Teil des Fußes). – digiti ... ... Teil der Fußzehen). – auf die F. treten, sich stellen, exsurgere in plantas: auf den Fußspitzen gehen, digitis summis ire od. incedere od ...
betrachten , I) genau ansehen (w. vgl.), a) eig. ... ... den Augen: spectare. – contemplari (in seinen Gesichtskreis ziehen, mit Tätigkeit der Phantasie u. des Gefühls betrachten). – considerare (beaugenscheinigen, mit kritischem, prüfendem ...
unangreifbar , inexpugnabilis (uneroberbär). – *intactusab armis (den Waffen unantastbar).
unverbrüchlich , inviolatus (unverletzlich). – sanctus (heilig, dah. unantastbar). – unv. Treue, fides summa od. integra. – Adv . sancte (mit heiliger Scheu). – summā fide (mit größter Treue; beide z.B. servare ...
Unverbrüchlichkeit , sanctitas (Heiligkeit, Unantastbarkeit). – summa fides (höchste Treue).
unverletzbar, -lich , inviolabilis. inviolatus. – sanctus. sacrosanctus (heilig, hochheilig, dah. unantastbar). – Unverletzlichkeit , sanctitas.
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt ... ... du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... anvertraut! qualine amico mea bona commendavi!: was für Niederlagen habe ich angerichtet: quantas strages edidi!: er hat mir geschrieben, was für Bücher er gelesen hat, ...
Flug , der Vögel, avium volatus. – im F., ... ... im Laufe, in der Eile, im Vorbeigehen). – F. des Geistes, der Phantasie. animi cursus; vgl. »Gedankenflug«: einen höhern F. nehmen, ad ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro