auftun , I) öffnen: aperire. adaperire (öffnen). – patefacere (offenstehen machen). – die Augen ... ... au, thecam nummariam retegere. – sich auftun, patefieri. se aperire. expandi (von einer Tür); se aperire. se pandere. florem ...
Bude , taberna. – eine kleine B., tabernula. – ... ... in einer B. feil haben, tabernam exercere: die B. öffnen, tabernam aperire: die B. schließen, tabernam claudere. –
Furt , vadum. – durch eine F. gehen lassen (die Soldaten etc.), vado transmittere: nirgends eine F. haben (vom Flusse), nusquam vada aperire.
Sicht , conspectus (z.B. in conspectu esse). – ... ... . kommen, in conspectu oder in prospectu esse coepisse; in conspectum dari; aperiri (v. Örtl., v. Sternen). – nach S., cognitis his litteris ...
Laden , der, I) = Fensterladen, w. s. – II ... ... einen L. mieten, tabernam conducere: den L. öffnen, eröffnen, tabernam aperire: die L. schließen, tabernas claudere, occludere.
öffnen , aperire (übh. machen, ... ... belehren): einen Leichnam ö., corpus mortui aperire od. insecare et aperire: einen Brief ö., s. aufbrechen ... ... ; se alci patefacere. – sich öffnen , se aperire. aperiri (im allg., auch von Blüten). – patefieri ( ...
... auch jmdm., alci (eig. u. uneig.). – locum alci aperire. aditum alci dare od. parare. viam munire alci (alle: ... ... b., perrumpere Apenninum: sich den Weg durch den Wald b., saltum aperire: sich einen Weg mit den Waffen zu b. suchen ...
... . – eine Ö. in etwas machen, alqd aperire (übh. öffnen); alqd perforare (durchbohren): eine Ö. ... ... weitere od. größere Ö. in die Wunde machen, vulnus latius aperire: eine Ö. bekommen, aperiri (sich öffnen); hiscere ( ...
Erdfall , terrae labes oder lapsus (als Einfall der Erde ... ... ein E., labes facta est: es entsteht ein großer E., hiatus vastus aperitur; plötzlich, vasto ac repentino hiatu terra subsīdit; ein tiefer, in ...
fahrbar , pervius (gangbar, vom Wege, Meere). – navigabi lis (schiffbar [w. vgl.], v. Flusse etc.). – ein s. Weg, ... ... via munita; iter expeditum. – der Frühling macht die Meere s., ver aperit navigantibus maria.
... (entsiegeln; beide z.B. ein Testament). – b) zugänglich machen: aperire (z.B. asylum: und ludum [eine Schule]. – ... ... (z.B. sermo) ab alqo. – 2) bekannt machen: aperire. patefacere (offen an den Tag legen, -z.B ...
springen , I) brechen, reißen: a) = Risse bekommen: ... ... – b) = zerspringen, w. s. – eine Ader springt, os venae adaperitur od. patefit. – II) sich schnell bewegen, a) sich ergießen ...
zulassen , I) verschlossen lassen: clausum tenere. – non aperire (nicht öffnen). – II) den Zugang gestatten, s. einlassen. – jmd. zu einem Amt, einer Stelle z., alqm admittere ad honorem. – III) geschehen lassen: admittere. permittere ...
Frühling , ver. – tempus vernum (Frühlingszeit). – im Fr ... ... tritt ein, es wird Fr., ver incipit: ver esse coepit; ver se aperit: der volle Fr. tritt ein, ver adolescit od. adolescere coepit ...
Erdkluft , terrae hiatus. – eine weite E., hiatus vastus, entsteht, aperitur. – Erdkörper , terrae corpus (der Körper der Erde, z.B. universum). – corpus terrēnum (der aus Erde bestehende Körper). – terrae globus ...
anbahnen , aperire (z. B. viam: u. artem, Ggstz. artem erudire, ausbilden). – excitare (ins Leben rufen. das Studium einer Sache erwecken, z. B. philosophiam).
sezieren , einen Leichnam, insecare od. incīdere od. aperire corpus mortuum.
aufziehen , I) v. tr .: 1) durch Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach ...
aufstoßen , I) v. tr. effringere pedibus (auftreten, z. B. fores). – aperire (öffnen übh., z. B. valvas). – II) v. intr.: 1) aufsteigen, von Speisen: ructum ciere, movere, facere. ...
... . uneig., z.B. causas novarum rerum). – aperire (öffnen: auch uneig. = darlegen). – ... ... industria alcis in alqa re viget. – sich entf. , se aperire (sich eröffnen, z.B. vom Frühling). – sich oder seine Blüten entf. (von Blumen), florem aperire oder expandere; dehiscere ac sese pandere. – Ist es = ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro