Apostel apostŏlus (Eccl.). – Apostelgeschichte , acta apostolorum (Eccl.) – apostolisch , apostolicus (zu einem Apostel gehörig, Eccl.). – *ab apostolo traditus (von einem Apostel gelehrt, überliefert). – ...
apodiktisch , certissimus (ganz gewiß). – qui, quae, quod in dubium vocari nequit (unbezweifelbar). – a. Rede, sermonis abscisa gravitas. – Adv. a. behaupten, pro certo, pro explorato alqd affirmare, dicere: ich spreche a ...
Quittung , apŏcha (ἀποχή, ICt.). – securitas (als ... ... – eine Qu. über eine bezahlte Schuld, apocha solutae pecuniae: eine Qu. ausstellen (über etwas), apocham conscribere (eine Qu. abfassen); acceptum alqd testari (bescheinigen, daß ...
Bildsäule , signum. simulacrum (B. eines ... ... gew. eines Menschen, selten eines Gottes). – eine B. des Merkur, des Apollo, der Diana, gew. bl. Mercurius, Apol lo, Diana: eine B. aus Erz zu Pferde od. zu Fuße ...
Schlagfluß , ictus sanguinis. – apoplexis. apopl exĭa (gänzliche Gliederlähmung, verbunden mit Bewußtlosigkeit, Spät.). – ... ... (der Schlag rührt mich), morbo, quem apoplexin vocant, corripior; apoplexi arripior: paralysi corripior: vom Sch. getroffen ... ... ictu sanguinis, quem morbum Graeci ἀπόπληξιν vocant, exstingui; apoplexi arreptum oder paralysi correptum perire. ...
Schützling , qui in alcis tutela est (übh. der unter ... ... cliens (der Sch. eines Patrons, ein Klient). – ein Sch. des Apollo sein, in tutela Apollinis esse: jmd. als seinen Sch. ansehen, alqm tutelae suae ducere; ...
Dichterkranz , laurea Apollinaris (Hor. carm. 4, 2. 9). – den D. erhalten, laureā Apollinari donari. – Dichterlektüre , lectio carminum. – Dichterling , versificator (Versmacher). – poëta malus (schlechter Dichter). – Dichtersage ...
... Fabel u. Fabel eines Bühnenstücks). – apolŏgus (ἀπόλογος, eine Fabel moralisch ... ... mit Akk. u. Infin. – Fabeldichter , fabularum od. apologorum scriptor. – fabelhaft , fabulosus (einer Sage oder Fabel ähnlich ...
trüben , turbare (z.B. aquam). – kein Wasser t. (sprichw.), muscam excitare non posse (Sen. apoc. 10, 2). – der Himmel trübt sich, nubilatur; nubilare coepit. ...
Renegat , apostăta (ἀποστάτης, Eccl.); rein lat. desertor Christi (Eccl.); od. umschr. qui fidem Christi deserit (Eccl.).
Orakelgott , deus, qui oracula edit. – Apollo als pythischer (delphischer) O., Apollo Pythius: ein Spruch des pythischen O, s. Orakel no . I.
Augiasstall , Augeae stabulum. – den Au. ausleeren, ausmisten, regium stabulum egerere; Augeae regis stercus bovile purgare (z. B. uno die); cloacas Augeae purgare (auch sprichw. s. Sen. apoc. 7 extr. ).
Auskleidezimmer , apodyterium (ἀποδυτήριον, z. B. balinei).
Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum ... ... iussa legis; legitima, n. pl. (Formalitäten). – die V. Apollos, daß etc., praeceptum Apollinis, quo monet, ut etc. (z.B. ut se quisque noscat). ...
unterbringen , jmd., hospitium od. tectum alci prospicere (ein ... ... – Unterbringung ; z.B. zur Unterbringung der Verwundeten war es notwendig, nach Apollonia zu gehen, ad saucios deponendos necesse erat adire Apolloniam.
... videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. für eine Wohltat h., ponere ... ... ). – auf der Reise h., in via subsidĕre. 3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf ...
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... alqm locum (dicht, unmittelbar auf etwas folgen, sich anschließen, z.B. apodyterium excipit cella frigidaria). – adiacere alci rei (geogr., hart an etwas liegen ...
Orakel , I) Götterspruch: oraculum (im allg) – ... ... Orakel = wie von einem O. ausgesprochene Worte). – ein O. des delphischen Apollo (des delphischen Orakelgottes). quod Apollo Pythius oraculum edidit; oraculum Pythium od. Pythicum; vox Pythia od. ...
Stachel , aculeus (der Stachel eines Insekts, Pfeils; bildl., empfindlich kränkende Sache, z.B. verborum aculei). – spiculum (Spitze ... ... calces remittere (Ter. Phorm. 78); contra stimulum calcitrare (Vulg. act. apost. 9, 5).
befragen , jmd. u. jmd. wegen oder um etwas, rogare ... ... , eine Behörde] berichten, um seinen Rat zu hören, z. B. ad Apollinem de maioribus rebus). – consulere alqm de alqa re. alqm in consilium adhibere ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro