Anapäst , anapaestus pes u. bl. anapaestus. – in Anapästen, anapästisch , anapaestus. – ein a. Vers, versus ... ... . Gedicht (Lied), carmen anapaestum u. bl. anapaestum (bes. im Plur. anapaesta ...
abzapfen , Wein, vinum eximere de dolio. vinum promere ... ... dolio (beide übh. vom Fasse zapfen). – vinum diffundere mit u. ohne de dolio ( ... ... Blutstropfen a. (bildl.), sanguinem mittere et quicquid potes detrahere. – Abzapfung , des Blutes, sanguinis detractio.
anzapfen , ein Faß, promere vinum de dolio (Wein vom Fasse zapfen).
Ohrfeige , alăpa (mit der flachen Hand, z.B. ... ... . eine O. geben, ziehen, versetzen (jmd. ohrfeigen), alapam alci ducere; alci colaphum ducere od. impingere: jmdm. (mit der flachen Hand ... ... O. geben, alqm palmā od. colapho (graviter) percutere; excussā palmā alcis os pulsare. ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen, gelüstet, nicht verhüllt oder bedeckt). ... ... .B. Mund, os). – o. Tür, ostium apertum. fores apertae (die nicht verschlossen ist, z.B. aperto ...
auftun , I) öffnen: aperire. adaperire (öffnen). – patefacere (offenstehen machen). – die Augen ... ... au, thecam nummariam retegere. – sich auftun, patefieri. se aperire. expandi (von einer Tür); se aperire. se pandere. florem ...
Archiv , tabularium (als Ort). – tabulae publicae. chartae publicae (die im Staatsarchiv aufbewahrten Urkunden). – actapublica u. bl. acta, ōrum, n. (die aufbewahrten Verhandlungen des Senats, Volks u. dgl.). – Archivar , *tabularii ...
zapfen , s. abzapfen.
... w. s. – eine Ader springt, os venae adaperitur od. patefit. – II) sich ... ... c) übtr., v. Abstr.: jmdm. in die Augen sp., alci apertum esse. – leicht in die Augen sp., facile apparere: es springt jedermann in die Augen, nemo non videt.
Wiedertaufe , anabaptismus (ἀναβα ... ... 953;σμός, Eccl.). – rebaptizatio (Eccl.). – repetitio baptismi (Eccl.). – wiedertaufen , rebaptizare (Eccl.); baptismum od. baptisma iterare (Eccl.); baptisma repetere (Eccl.).
Hinterseite , pars posterior. – pars aversa (die Kehrseite). – die H. des Schiffes, der Spiegel), ap lustria, ium, n. pl.
vorhermerken , praesentire. – vorhernehmen , antecapere; praecipere; praesumere.
vorausbekommen , antecapere. anticipare (ehe ein anderer bekommt). – ante diem od. ante dictum tempus accipere (ehe der Termin eingetreten ist). – etw. vor andern vorausb. (bei Erbschaften), praecipere (absol.): vor andern (bei Erbschaften etc.) vorausbekommen ...
vorhergenießen , antecapere; praecipere; praesumere; praecerpere.
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā ...
Leib , 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur ... ... feminibus occīditur; equum sub feminibus amitto: bleib od. geh mir vom L.! apage! apage te! apage teame! facesse hinc! (Komik.): bleib mir damit vom L.! ...
fort , Adv. I) vorwärts: prorsum; prorsus. ... ... Aen. 8, 439: tollite cuncta, inquit, coeptosque auferte labores); abi! apage te! (geh hinweg!). – fort mit dir! abi hinc! amove ...
Gast , I) bei einem Mahle (σύ ... ... foras cenare: bei jmd. zu G. sein, jmds. G. sein, apud alqm cenare; alcis convivio interesse; esse convivam alci promissum: ich habe jmd. zu Gast, cenat alqsapud me. – II) fremde Person, die in einem Hause aufgenommen und ...
... bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, ... ... , queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, ... ... capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. ...
... intellegere (z.B. fortunam suam non int.). – alqdcapere (z.B. tantam fortunam). – sich nicht in etw. ... ... sich in die Zeitumstände, temporibus). – alqā re uti recte od. sapienter od. modeste ac moderate (gehörig, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro