daran , I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an ... ... eo, quod reprehendi possit, invenio: daran hast du wohlgetan, hoc bene fecisti: daran (an den Büchern) ergötze ich mich, his me delecto. ... ... Verbum des Satzes es erfordert, z. B. daran kannst du abnehmen, wie überhäuft ich mit Geschäften bin, ...
Garantie , s. Gewährleistung.
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, ... ... B. scire, coniecturā assequi). – daransetzen , s. wagen. – daranstellen , apponere, an etw., ad alqd. – daranstoßen , v. Örtl., s. ...
garantieren , auctorem esse alcis rei od. (daß etc.) mit Akk. ... ... erprobt finden lassen, in hac causa suum officium ac diligentiam). – die garantierten Verträge, fides foederum: der garantierte Friede, pacis fides (z.B. rupta est).
daran denken ; z. B. jedermann denkt noch daran ... ... m. Infin. – daran halten, sich , agere strenue. daranliegen , I) ... ... – II) v. impers. es liegt daran = es ist daran gelegen, s. gelegen no. II ...
daran arbeiten , daß etc., id agere, id moliri, ut etc. – mit Anstrengung, eifrig, id contendere et laborare od. id pugnare atque eniti, ut etc.
haarähnlich, -artig , modo comarum (crinium etc.).
Spinnengewebe , texta aranea, ōrum, n. pl.: auch bl. aranea, ōrum, n. pl . – tela araneae. – voll von Spinnengeweben, araneosus.
Spinne , aranea. – eine kleine Sp., ein Spinnchen, araneola. – spinnefeind , s. todfeind.
Pflug , aratrum. – jmd. am Pfl. treffen, alqm in opere et arantem invenire.
Quelle , I) eig.: fons (das aus der Erde hervorsprudelnde ... ... die Stelle, wo es hervorbricht). – scaturīgo (das hervorsprudelnde Wasser, insofern man daran ein gewaltsames Hervordringen aus der Erde wahrnimmt). – caput (der Ort, ...
Gewähr , fides (Sicherheit, das versichernde Wort). – auctoritas (die durch sein persönliches Ansehen gegebene Beglaubigung, Garantie, gegebenes Zeugnis etc.). – auf seine G., isto auctore, intercessore (s. »Gewährleister« üb. auct. u. interc.). – ...
Anhang , der, I) eig., was noch daran gehängt, hinzugefügt wird: appendix. – additamentum (Zusatz). – II) uneig., Partei: a) politische: factio. partes (jmds. Partei). – turba (der jmdm. anhangende Hause). – Ist es ...
Gewebe , textura (Art, wie etwas gewebt ist). – ... ... tela (die Fäden des Gewebes, das Gewebte auf dem Webstuhle; übtr., aranearum). – pictura textilis (G. als Gemälde). – Uneig., ein G. ...
Nektar , nectar. – nectaris suci (die Säfte des Nektars). – liquor comparandus nectari (ein dem Nektar zu vergleichendes Naß). – aus N., nektarisch , nectarĕus. – Nektarsaft , nectaris sucus.
hieran , s. daran.
Einkauf , emptio. – Ei. für die Küche, obsonatus: zum Ei. (von Waren) reisen, ad merces comparandas proficisci. – einkaufen , emere (kaufen). – coëmere (mehrere ...
äußerst , Adv., summe. summopere (höchst). – quam ... ... – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ., permagni nostrā interest mit folg. Akk. u. ...
gewöhnen , jmd. ( daran ), zu etc. od. daß er etc., daß er nicht etc., ... ... sich aneinander gewöhnt haben, consuesse esse unā (auch v. Tieren): sich daran g., sich so g., daß man etc., in eam se consuetudinem ...
anstehen , I) eig.: tangere alqm locum (unmittelbar berühren, ... ... der Mauer, muro, v. Gebäuden etc.). – anstehend, adiacens (dicht daran liegend, angrenzend); proximus (der nächste, z. B. paries). ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro