Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt ... ... alqm ab amplexu suo dimittere: jmd. in den Armen auffangen, manibus alqm excipere: ich nehme jmd ...
... nullarum opum dominus (v. einem Volke). – ein Armer (ein armer Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes etc.; tenuis ... ... oder versari; vgl. »in Armut leben« unter »Armut«: sehr, ganz a. sein, ...
Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die Hände bedeckten). – mit Ärmeln versehen, was Ä. hat, manicatus: keine A. tragen, partem vestitus superioris in manicas non extendere. – Sprichw., jmdm. den A. ausreißen ...
Alarm , I) eig.: ad arma! – A. schlagen, blasen, ... ... intr. zu den Waffen rufen: conclamare ad arma. – II) v. tr.: ... ... (z. B. per legatos homines ad arma: u. Etruriam ad arma: u. plebem contionibus). – ...
Armband , brachiale (Armschmuck übh.). – armilla (Armspange). – mit Armbändern geschmückt, A. tragend, armillatus: goldene A. tragen, ... ... fractura brachii (der Bruch am Arm). – Armbrust , arcuballista. – Armbrustschütze , ...
armdick , brachiali crassitudine.
abhärmen , sich, s. grämen (sich).
Armenhaus , ptochotrŏ phīum.
allerärmster , pauperrimus; pauperum pauperrimus. – allerart , s. allerlei. – allerbarmend, Allerbarmer , in omnes misericors. allerdings , s. durchaus, freilich. – allererst , omnium primus; gew. bl. primus; Adv. primum ...
allbarmherzig , in omnes misericors.
waffnen , armare. – sich w ., se armare; armari; arma aptare; se aptare armis; arma capere (die Waffen ergreifen). – die Philosophie waffnet uns gegen alle Streiche des Schicksals, philosophia nos armat od. munit contra omnes fortunae impetus: sich mit ...
Ausrüstung , armatus (das Ausgerüstetsein). – arma ( n. pl. ).armatura (die Sache, womit man ausgerüstet ist). – armamenta( n. pl. ).instrumenta navalia, n. pl. (die Au. ...
Rindvieh , bos (ein Rind übh.). – ... ... bubulum od. cornutum. boves (als Kollektiv übh., Rinder). – pecus armenticium. armenta boum, im Zshg. auch bl. armentum od. Plur. armenta (Großvieh übh., bes. Ochsen). – iumenta, ōrum, n. pl ...
abtakeln , ein Schiff, navis armamenta demere (wenn das Schiff bloß durch Ruder fortbewegt werden soll, Ggstz. tollere arm.). – navis armamenta demittere (wenn Sturm droht). – navem exarmare. navem armamentis spoliare (vom Sturme).
auftakeln , ein Schiff, navem armare. navigium, navem armamentis instruere (ein Schiff mit Takelwerkversehen). – armamenta aptare (das Takelwerk instand setzen). – armamenta tollere (das Takelwerk aufrichten).
... (Geschenk, w. s.). – stips (eine Gabe an Arme, eine milde Gabe, z.B. jmd. um eine (milde] G. bitten, stipem emendicare ab alqo: einem Armen rine [milde] G. geben, egenti stipem dare). – G. ...
wehrhaft , a) bewaffnet: armatus. – jmd. w. machen, arma alci dare; instruere alqm armis. – b) = waffenfähig, w. s.
Ackervieh , armentum (armenta von mehreren Stücken). – Ackerweg , via agraria. – Ackerwerkzeug , s. Ackergerät.
Rinderherde , bovillus grex; boum od. armentorum grex. – Rinderhirt , bubulcus. custos boum (Hirt des Rindviehs). – pastor armentarius u. bl. armentarius (Hirt des Großviehs übh.).
schlagfertig , ad depugnandum paratus; armatus paratusque; instructus ac paratus; paratus instructusque; auch bl. paratus, instructus od. expeditus. – sich sch. halten od. machen, arma od. se expedire; se expedire ad pugnam od. ad ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro