sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – ... ... z.B. quies). – sparsam sein mit Gnadenbezeigungen, parce beneficia tribuere. – Adv .parce. – maligne (zu sparsam, kärglich). – anguste. exigue (spärlich, s. das. ...
Gewahrsam , s. Gefängnis, Haft.
wahrsagen etc ., s. weissagen etc.
weissagen , vaticinari, absol. od. m. folg. Akk., ... ... mit Akk. u. Infin. (als Seher weissagen). – hariolari, absol. (wahrsagen, von herumziehenden Wahrsagern). – divinare, absol. oder mit folg. Akk., oder mit de ...
Filz , I) eig.: coacta, ōrum, n. pl. ... ... – Filzdecke , vestis coacta. – filzig , immodice parcus (unmäßig sparsam). – sordidus. illiberalis (schmutzig geizig). – tenax (zäh, der ...
karg , parcus (sparsam, im üblen und guten Sinne, Ggstz. prodigus). – tenax (geizig, s. das. die Synon.); verb. parcus et tenax. – restrictus (genau); verb. restrictus et tenax. – malignus (karg gegen andere ...
... fehlen; auch genau im Hauswesen, wirtschaftlich, sparsam). – accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – ... ... attentus. diligens rei familiaris, im Zshg. auch bl. diligens (sparsam, wirtschaftlich). – parcus (knickerig). – ein g. (intimer) ...
... . lautus). – parce utens alqā re (der sparsam mit etwas umgeht, z.B. mit der Zeit). – parcus ... ... . (im üblen Sinne) nimium parcus in alqa re (sparsam, allzu sparsam bei Gewährung von etw., z.B. in largienda civitate ...
Nektar , nectar. – nectaris suci (die Säfte des Nektars). – liquor comparandus nectari (ein dem Nektar zu vergleichendes Naß). – aus N., nektarisch , nectarĕus. – Nektarsaft , nectaris sucus.
Antwort , responsio. responsum (im allg.; aber ersteres auch = Widerlegung, letzteres = A. eines Orakels, einer Wahrsagerin). – rescriptum (schriftliche A. eines Fürsten). – scharfsinnige Antworten, acute responsa. – A. geben, s. antworten: A. bekommen ...
Ökonomie , I) = Landwirtschaft, w. s. – II) haushälterischer ... ... der Wirtschaft u. sonst). – parsimonia, in etwas, alcis rei (Sparsamkeit). – aus Ö., rei familiaris tuendae studio: mit Ö., parce. ...
Geizhals , homo tenax (der am Erworbenen zu sehr Festhaltende, der übertrieben Sparsame). – homo avarus, avaritiā ardens (der Habsüchtige, letzteres im hohen Grade) – ein ganz schmutziger G., homo turpissimarum sordium.
Ausspruch , vox. verbum. dictum (Äußerung, u. zwar ... ... ., z. B. eines Juristen, eines Orakels). – effatum (Au. eines Wahrsagers). – oraculum. sors (eines Orakels). – arbitrium (Au. eines ...
Gefängnis , custodia (Hast, Gewahrsam) – carcer (öffentliches Gefängnis, Kerker). – vincula, ōrum, n. pl. (Ketten u. Bande). – cel la (die einzelne Zelle eines Gefangenen). – das öffentliche G., custodia publica; carcer publicus ...
schwatzen , garrire. – blaterare (plappern, schwadronieren). – hariolari (tolles Zeug reden, faseln nach Art wahnsinniger Wahrsager). – alucinari (ohne Überlegung, gedankenlos sprechen). – nugari (albernes, possenhaftes Zeug vorbringen; alle diese meist tr . mit ...
Weissager , vates (gottbegeisterter Seher). – vaticinandi peritus (ein der Weissagekunst Kundiger). – hariŏlus (herumziehender Wahrsager). – divinus (von göttlicher Eingebung Erfüllter). – fatidĭcus (der die Schicksale der Menschen vorhersagt). – sortilĕgus (der nach Losen weissagt ...
kurzatmig , brevis spiritus (kurzen Atems). – cuius spiritus est angustior (dessen Atem sparsamer geht). – k. sein, anhelare. – Kurzatmigkeit , anhelĭtus (Plur.).
begeistert , divino spiritu inflatus od. tactus. mente incitatus, auch bl. incitatus (im allg.). – fanaticus. furens ... ... wenn die Begeisterung an Wahnsinn grenzt, schwärmerisch). – begeistert sein, furere: die Wahrsagungen begeisterter Sänger, furibundae vatum praedictiones.
eingezogen , I) zurückgezogen, s. abgeschieden. – ei. Leben, s. Abgeschiedenheit. – II) sparsam: parcus. – ei. leben, parce vivere; sumptibus parcere.
Genauigkeit , diligentia. – accuratio (sorgfältige Behandlung, Sorgfalt, z. ... ... – subtilitas (Feinheit u. Scharfsinn, z.B. geometrica). – parsimonia (Sparsamkeit). – mit der größten G., diligentissime; accuratissime.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro