rasieren , I) = barbieren, w. s. – II) übtr., dem Erdboden gleichmachen: solo aequare oder adaequare. – complanare (z.B. opera).
passieren , I) eig., v. intr . u. ... ... etc. – 2) sich zutragen: accĭdere. – was ist passiert? quid rei est: was passiert Neues? quid novi accĭdit?: passiert etw. Neues? ecquid novi ...
kassieren , I) = aufheben no. IV, b ... ... II) = abdanken no. I, w. s. – Kassieren , das, s. Kassation. – Kassierer , arcarius (Verwalter der Kasse, z.B. Caesarianus, Kaiszt ...
Passieren , das, transitus.
Kürassier , s. Panzerreiter.
grassieren , von einer Krankheit, late vagari. – die Krankheit grassiert unter den gemeinen Leuten, vis morbi vagatur per ignota capita: dieselbe Krankheit grassiert unter dem größten Teil der Menschen, maxima pars hominum iactatur morbo eodem. ...
Kassierung , s. Kassation.
einkassieren etc ., s. beitreiben etc.
Rasiermesser , s. Barbiermesser.
Wachsbassieren , das, * ars e cera fingendi. – sich am W. ergötzen, ceris fingendis oblectari.
umstoßen , I) eig.: evertere. – subvertere (von unten ... ... : evertere. subvertere (z.B. legem). – abolere (abschaffen, kassieren). – rescindere (zunichte machen, z.B. pactiones). – irritum ...
Hanswurst , maccus (der Harlekin in den atellanischen Possenspielen der Römer). – sannio (der durch Grimassen nachäffende und verspottende Possenreißer, der Grimmassier). – scurra (der Spaßmacher, Possenreißer übh.). – zum H. werden, ...
Bramarbas , homo gloriosus (Großprahler übh.). – fortis linguā (der mit seiner Tapferkeit prahlt, ohne tapfer zu sein). – bramarbasieren , gestire et se efferre insolentius (übh. viel Aufhebens von sich machen ...
... irritum facere. irritum esse iubere (im allg.); rescindere (kassieren, ungültig machen, z.B. Verträge, ein Testament, eine abgeurteilte Sache ... ... . in irritum cadere. ad irritum redigi (im allg.); rescindi (kassiert werden etc., von Verträgen, Testamenten etc.).
beitreiben , adigere (herbeitreiben. eig., Vieh ... ... cogere (eig., auf einen Punkt zusammentreiben, Vieh etc.; uneig. = einkassieren, z. B. pecuniam ab alqo). – exigere (uneig., einkassieren, Schulden, Steuern etc., z. B. mit großer Strenge, acerbissime). ...
Einziehung , I) Wegziehung, -nehmung: comprehensio (Verhaftung eines Verbrechers). – exactio (Einkassierung). – Ist es = Konfiskation, s. d. – II) Zusammenziehung: contractio (z.B. der Hand, digitorum).
durchnehmen , I) = durchgehen no. II, b, w. s. – II) = durchhecheln, w. s. – durchpassieren , s. durchmarschieren. durchpeitschen , flagris od. loris caedere. ...
unbefahrbar , non pervius (nicht zu passieren). – innavigabilis (unbeschiffbar, w. s.).
Beitreibung , exactio (Einkassierung).
Schuldposten , nomen (gebuchter Schuldposten übh.). – pecunia credita ... ... : einen Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): Schuldposten einkassieren, nomina exigere: einen Sch. bezahlen, nomen dissolvere.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro