Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zäsur

Zäsur [Georges-1910]

Zäsur , caesura; incisio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zäsur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2760.
Einmarsch

Einmarsch [Georges-1910]

Einmarsch , introitus. ingressus. – adventus (die Ankunft). – ... ... Ei. des Heeres in das Land nicht gestatten, exercitum fines ingredi negare se passurum esse. – einmarschieren , s. einrücken no. II, 1 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einmarsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 693.
Krankenbett

Krankenbett [Georges-1910]

Krankenbett , lectus aegrotantis. – der Arzt am K., medicus ... ... auf dem K. liegen, cubare ex morbo: vom K. wieder aufstehen, assurgere ex morbo: an jmds. K. sitzen u. ihn warten u. pflegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krankenbett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1493.
hochfahrend

hochfahrend [Georges-1910]

hochfahrend , s. hochmütig. – h. Sinn, s. Hochmut. – hochfliegend , bildl.; z.B. ein h. Geist, ingenium alte assurgens: h. Pläne haben, ad altiora tendere oder niti. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochfahrend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1346.
hinauswollen

hinauswollen [Georges-1910]

... od. illa tendunt? (was hat das zur Absicht?); quorsum haec evasura od. eruptura sunt? (wie wird das ablaufen?): ich weiß nicht, wo das hinaus will, ista quo evasura sint, nescio: der eine will da, der andere dort hinaus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinauswollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1315-1316.
zusammenraffen

zusammenraffen [Georges-1910]

zusammenraffen , corripere (hastig zusammennehmen). – colligere (zusammennehmen übh ... ... u. dgl.). – sich z., corpus corripere (im allg.); prolapsum assurgere (nach einem Falle). – ein in Eile zusammengerafftes Heer, exercitus collecticius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenraffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2835.
aufstehen

aufstehen [Georges-1910]

... aus Achtung, Ehrfurcht) au., alci assurgere; in alcis venerationem consurgere; alqm assurgendi officio venerari: vor jmd. ... ... surgere mit und ohne e lecto od. e lectulo; ex morbo assurgere (von einem Kranken): vom Tische, von der ... ... Knies, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – II) uneig.: a) zum Vorschein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 223.
erheben

erheben [Georges-1910]

... gloriam consurgere. – sich (im Fluge der Phantasie) e., assurgere. consurgere. insurgere (v. Dichter); attolli. orationem attollere (v ... ... über die Oberfläche emporragen, wie Hügel, Berge etc.: se attollere. – assurgere. consurgere. exsurgere (gleichs. entstehend od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 794-795.
aufrichten

aufrichten [Georges-1910]

... . – sich au. , se erigere; surgere. assurgere (aufstehen): sich au. lassen, allevari se pati: mit den Händen oder dem Knie sich aufzurichten suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – 2) in die Höhe bauen, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214-215.
vor

vor [Georges-1910]

vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... meist einen bloßen Kasus zu sich, z.B. vor jmd. aufstehen, alci assurgere: vor jmd. fliehen, alqm od. alcis aspectum fugere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2582-2583.
Mut

Mut [Georges-1910]

Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... habet: mir ist nicht wohl zumute bei der Sache, vereor, quorsum id casurum sit od. quorsum evadat. – II) Mangel an Furcht etc.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1727-1728.
Ende

Ende [Georges-1910]

Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... bange, was das für ein E. nehmen wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735-738.
Fall

Fall [Georges-1910]

Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858-860.
gehen

gehen [Georges-1910]

gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
Feuer

Feuer [Georges-1910]

Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 894-895.
Platz

Platz [Georges-1910]

Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874-1875.
Miene

Miene [Georges-1910]

Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck ... ... gewaltsam zurückzuhalten). – od. durch das Partiz. des Präs. (z.B. assurgentem ibi regem umbone resupinat, der M. machte, sich zu erheben). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Miene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1674.
drohen

drohen [Georges-1910]

drohen , minari. minitari. comminari, absol. od. jmdm., ... ... . (er äußert auf dem Wege der Drohungen, z.B. se invasurum esse possessiones alcis). – es droht (mit) etwas (d. i. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drohen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 610-611.
Ausgang

Ausgang [Georges-1910]

Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. ... ... concludi: ich fürchte den Au., haec quo sint eruptura, timeo; quorsum hoc evasurum sit, vereor. – b) das Ende einer Zeit, Sache: exitus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259-260.
scheren

scheren [Georges-1910]

scheren , I) v. tr.: A) eig.: ... ... – Scheren , das, tonsura (die Schur mit der Schere). – rasura (das Abschaben mit dem Schermesser). – das Sch. des Kopfes, detousio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2020.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon