Katarrh , destillatio (z.B. ein alter, der sich festgesetzt hat, longa et in consuetudinem adducta). – den K. oft haben, vexari destillationibus crebris.
Katarakt , s. Wasserfall.
obenauf , in summo; super. – ob schütten, super aggerare: ob. schwimmen, su per natare; innatare. – obendarauf , super; insu per – ob. werfen, ...
Schleuse , cataracta (ein mit Fall- od. Flügeltüren verschlossener Kanal). – cloaca ... ... den Städten). – Schleusen anlegen (um die Gewalt des Wassers zu brechen), cataractis aquae cursum temperare. – Bildl., alle Schleusen der Beredsamkeit ziehen, totos ...
Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...
ballen , die Hand (zur Faust), manum in pugnum comprimere ... ... explicare manum). – comprimere digitos pugnumque facere (Ggstz. digitos diducere et manum dilatare). – mit geballter Faust, pugno; manu compressā: mit geballter Faust ...
Meiden , das, devitatio (z.B. piratarum). – evitatio (z.B. periculi).
Seebad , aquae marinae. – ein S. gebrauchen, aquis marinis uti: ein S. nehmen, in mari natare.
... qui, quae, quod extendi oder dilatari potest. – lentus (zäh, dah. biegsam, z.B. vom ... ... non aliud laxius dilatatur. – Dehnbarkeit haben , extendi od. dilatari posse. – das Gold hat die größte D., auro non aliud ...
... I) eig.: coartare (Ggstz. dilatare, laxare, z.B. ubi angustae fauces coartant iter: u. propter pontem coartari, v. Pers.). – coangustare (Ggstz. dilatare, z.B. aditum aedium). – cogere in artum, mehr, ...
... publicam: bildl., alcis auctoritatem apud Belgas). – dilatare (eine größere Ausdehnung geben, ausdehnen, ausdehnend ... ... vel per ambitum (durch Umschreibung). – sich erweitern , se dilatare. se laxare (z.B. vom Meere, mäßig, modice). – dilatari. laxari (z.B. von der Schlachtrei he, von den Manipeln). ...
Eigennutz , utilitatis suae cura. – avaritia (Habsucht, Ggstz. ... ... sui od. utilitatis suae causā (des eigenen Nutzens wegen); respectu rerum privatarum (aus Rücksicht auf persönl. Vorteil); pecuniae causā. propter pecuniam (des ...
schwimmen , nare; natare. – sch. können, nandi peritum esse: nicht sch. können, ... ... in terram: von etw. sch. (d. i. überschwemmt sein), natare alqā re (z.B. vino): manare alqā re (z.B ...
Badeplatz , locus, quo iuventus lavandi et natandi causā venit. – ein erlaubter B., locus, in quo lavare et natare concessum est.
vergrößern , amplificare (erweitern, größer machen, z.B. domum ... ... . darstellen, z.B. alcis gratiam dignitatemque: u. alcis gloriam). – dilatare (ausdehnen, weiter ausbreiten, eig. u. bildl., z.B. castra: ...
Entenstall , anatum stabulum. – Ententeich , lacus anatarius.
Fallgatter , cataracta.
aufschieben , differre (im allg.). – proferre (bis zu ... ... procrastinare (bis auf den folgenden Tag verschieben, bes. saumseligerweise). – producere. prolatare (hinausschieben, verzögern). – reicere. reservare (was man jetzt tun sollte ...
umschwimmen , circum alqd nare od. natare.
... sprach). – Privatrücksichten , respectus rerum privatarum (die Rücksicht auf die Privatangelegenheiten, auf das Privatinteresse); privata beneficia, ... ... (persönliche Wohltaten, Dienste u. dgl.). – aus Pr., respectu rerum privatarum; privato nomine (aus Rücksicht auf Privatzwecke); meo, tuo, suo ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro