Atom , atŏmus, i, f. (ὴ ἂτομος), rein lat. corpus individuum od. corpus individuum et solidum od. corpus insecabile.
Aquator , circulus aequinoctialis.
... Kläger , actor (im allg.). – accusator. qui accusat (der Ankläger, der einen ... ... belangt und verfolgt, bes. in einem Kriminalprozeß); verb. actor accusatorque. – petītor. qui petit. petens (der an jmd. von Rechts ... ... accuso alqm. – K. und Richter in einer Person sein, ipsum accusatorem et iudicem esse.
Buhlerei , als Liebschaften, amores (im allg ... ... Ehefrau, adulterium. – Buhlerin , s. Buhldirne. – buhlerisch , amatorius. – lascivus (mutwillig, üppig, wie ein Mädchen, die Augen etc.). – Adv. amatorie – Buhlerkunst , ars meretricia.
Liebelei , amatio. – Liebeleien, levitates amatoriae; auch amores lascivi; u. bl. amores: L. treiben, levitatibus amatoriis deditum esse.
Minnelied , *carmen amatorium. – Minnesänger , poëta amatorius (als Dichter). – citharoedus (als Sänger zum Saitenspiel).
Anerkenner , aestimator (Würdiger, z. B. omnium magnorum ingeniorum). – probator. approbator. comprobator (Gutheißer).
Pflugochse , bos arator od. aratorius; od. umsehr: bos qui arat. – Pflugschar , vomer.
Augendiener , minister alienae voluntatis (der sich in allem nach eines andern Willen richtet). – assentator. adulator (Schmeichler übh.). – Augendienerei , assentatio. adulatio (Schmeichelei ubh.).
Schmeichler, -in , adulator, Femin. adulatrix (der, die kriechende). – assentator, Femin. assentatrix (der, die immer beipflichtende, flattierende). – homo blandus, Femin. mulier blanda, im Plur. auch blandientes (der, die ...
Spielgesellschaft , lusores (die Spieler übh.). – aleatores (Spieler, die aus dem Glücksspiel ein Gewerbe machen). – collusores (die Mit. spieler). – consessus lusorum od. aleatorum (Versammlung von Spielern).
Liebesangelegenheit , res amatoria. – im Plur. auch amores. – Liebesantrag , s. Liebeserklärung. – Liebesband , amoris vinculum. – Liebesbrief , epistula amatorie scripta.
Lyrik , poëma melicum (als Liederdichtung übh.). – poësis amatoria (als Dichtungsart, die die Liebe zum Stoff hat). – Lyriker , poëta lyricus. – poëta melicus (Liederdichter übh.). – scriptor lyricus (als Schriftsteller). – die Lyriker ...
Buhle , der, amator. – adulter (Ehebrecher).
... ein geschmackvoller K., homo elegans: ein einsichtsvoller, geistvoller K., intellegens existimator; homo ingeniosus atque intellegens: ein gelehrter K., doctus aestimator (z.B. der Poesie, carminum): ein gelehrter u. einsichtsvoller K., doctus et intellegens existimator. – K. von etw. sein, ...
Jünger , der, discipulus (Schüler). – assecla. sectator. assectator (Anhänger). Jüngerschaft , durch den Plur. der Ausdrr. unter »Jünger (der)«.
Mehrer , amplificator (rerum, dignitatis). – Mehrer des Reiches, qui auget oder amplificat regnum, imperium. – als Titel des Kaisers, Augustus.
Jaherr , assentator. – den I. machen, assentiri magis quam censere.
... B. dreißig t. Bewaffnete, triginta milia armatorum: viele t. Barbaren [Tausende von Barbaren], multa milia barbarorum; ... ... jeder od. jedem tausend, singula milia, z.B. Oktavian vermachte den Prätorianern. jedem t. Sesterze, Octavianus legavit praetorianis militibus singula milia nummorum. ...
... – b) als Volksfreund, s. Demokrat. – c) als Volksschmeichler: assentator populi. – d) als Revolutionär: homo evertendarum rerum cupidus. homo ... ... rerum mutationis cupidus. princeps novandarum rerum. rerum novarum molitor (Neuerer). – turbator plebis od. vulgi. seditiosus civis et turbulentus ( ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro