Pathos , grande dicendi genus (als erhabene Redegattung). – contentio u. Plur. contentiones (als gehobener Vortrag). – magnificentia verborum (als Erhabenheitder Worte). – das tragische P., tragice grande dicendi genus; oft auch durch tragoediae (z.B ...
hinüberfliegen , transvolare (übh.). – transmittere (fliegend übersetzen, ... ... .) – transgredi pinnis sublime elatum (fliegend über einen Ortgehen, z.B. legatos non pinnis sublime elatos Alpes transgressos). – hinüberfliehen , transfugere. – hinüberflüchten , transportare ...
Schlachtordnung , acies. – das Heer in ... ... copias od. exercitum instruere: sich in Sch. stellen, aufstellen, ordinatos od. instructos consistere: in Sch. stehen, armatos in acie stare; instructos stare (z.B. die Heere stehen in ...
Relais , permutatio iumentorum od. equorum (der Pferdewechsel). – ... ... equi praeparati (in Bereitschaft stehende Pferde). – R. gelegt haben, equos praeparatos habere: mit R. den Weg zurücklegen, itinera interiectā permutatione iumentorum emetiri: ...
richten , I) in gerader Linie, Richtung aufstellen, z.B. die Soldaten r., milites ordinare: sich r. (von den Soldaten), ordinatos consistere: etwas in die Höhe r., erigere alqd (z.B. ...
wehrlos , inermis oder inermus (unbewaffnet übh.). – armis ... ... beraubt). – imparatus (ungerüstet, v. Pers., z.B. paratus in imparatos incĭderat: u. v. Örtl., z.B. Capua). – jmd. ...
hinüber , über etwas, trans alqd (jenseit). – ultra alqd (über etwas hinaus). – hinüber und herüber, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (z.B. legatos mittere).
schicken , I) v. tr.: 1) senden: ... ... u. Dinge, wobei zu bemerken, daß oft der Akk. epistulam, nuntium, legatos ausgelassen wird, wenn die Nachricht od. die Absicht folgt, derentwegen der Brief ...
antreten , I) v. tr. ingredi (z. B. ... ... intr.: 1) sich in Reihe u. Glied stellen (v. Soldaten): ordinatos consistere; ire in ordinem (ordines). – eilig a., in suum ordinem ...
Diplomat , legatus (Gesandter). – Ist es = Staatsmann, s. d. – Diplomatie, -tik , s. Staatswissenschaft. – ... ... . – auf d. Wege, auctoritate publicā; sollemni more; auch per legatos missus (z.B. Brief).
privatim , privatim (Ggstz. publice). – intra privatos parietes od. bl. intra parietes (zwischen seinen vier Wänden). – intra cubiculum (im Zimmer, z.B. Audienz erhalten, audiri).
stündlich , singulis horis (in jeder einzelnen Stunde). – singulis interpositis horis (jedesmal nach Verlauf einer Stunde, z.B. singulos cyathos vini dare). – omnibus horis (zu allen Stunden). – in horas ...
Bundesheer , exercitus socialis. – Bundeslade , arca testamenti (Spät.). – Bundesmatrikel , formula (z. B. milites ex formula paratos habere). – Bundespriester , fetialis. – Bundesstaat , civitas foederata ...
männiglich , viritim (Mann für Mann). – omnes (alle, z.B. tibi nos omnes pro virili parte [jeder an feinem Teile] obligatos fatemur).
Kriegsehre , dignitas militaris. – den Feind mit allen K. abziehen lassen, hostes armatos suaque secum ferentes abire sinere.
beschicken , legatos mittere ad etc.
Gesellschaft , I) Verbindung: a) übh.: societas. – miteinander in G. leben, congregatos esse (bes. v. Tieren); societatem caritatis coisse inter se (eine Vereinigung zu gegenseitiger Liebe eingegangen sein, v. Menschen). – b) Begleitung. Umgang etc ...
Privatlehrer , *praeceptor privatus. – jmd. im Hause durch Privatlehrer unterrichten lassen, alqm domi atque intra privatos parietes discentem continere.
Privatstunde , *schola privata. – jmdm. Privatstunden (Privatunterricht) geben, *alqm domi et intra privatos parietes instituere: Privatstunden (Privatunterricht) bei jmd. haben, *institutione alcis privatā uti.
parlamentieren (wegen der Übergabe einer Stadt), legatum od. legatos de condicionibus urbis tradendae mittere.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro