... . parum modestus). – ein wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, ... ... ne tantillum quidem; ne minimum quidem. – übereinweniges , ultra paulum; mox (bald, der Zeit nach). – um ...
Bißchen , I) kleiner Bissen: offula. – gute Bißchen, ... ... bißchen = ein wenig: mica. uncia (von körperl. Dingen). – paulum (von körperl. u. unkörperl. Dingen, z. B. agelli, lucri ...
Sekunde , I) Schulklasse: *classis secunda. – II) kleinster ... ... pars horae – punctum temporis (Augenblick etc.). – keine S., ne paulum quidem (z.B. Geduld haben, morae patientem esse).
Körnchen , granum. – ein paar Körnchen Salz, paulum salis; mica, micula salis.
abkosten , degustare (z. B. paulum ex alqa re).
Profitchen , lucel lum; aliquid lucelli; paulum lucri. – ein Pr. machen, aliquid lucelli facere.
... non magna. res pusilla. res minuta. aliquid paulum u. bl. paulum. paululum (im allg., s. »klein« den Untersch. der Adjektt ... ... minima (z.B. zurückfordern, repetere). – eine unbedeutende K., paulum nescio quid: irgend eine K., ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... factum est, quam ut etc. non multum od. non longe od. paulum aberat, quin etc. (alle = es fehlte wenig, es geschah beinahe, ...
hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus ... ... schon h. (Tag), iam illuxit: es wurde wieder ein wenig h., paulum reluxit. – Bildl., ein h. Kopf, ingenium acutum: h. ...
Atem , spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – ... ... , schöpfen beim Lesen, spiritum suspendere in lectione; ein wenig beim Reden, paulum interquiescere: schwer A. holen, spiritu laborare; anhelare (keuchen): tief ...
Wink , nutus (z.B. oculorum, digiti). – praecepti ... ... ut etc. (mit der Hand andeuten, daß etc., z.B. ut paulum exspectaret); alqm monere od. admonere de alqa re, od. daß ...
... wir das Adjektiv »klein« setzen, z.B. ein k. Gewinn, paulum lucri: ein k. Dienst, paululum operae: ein k. Verzug ... ... fastidimus? – ich habe noch eine k. Frage zu tun, habeo paulum, quod requiram. Rom im kleinen, Roma pusilla; ...
... schreiben, multi, qui aliqua componunt). – paulum aliquid (etwas weniges, eine Kleinigkeit, z.B. jmdm. geben, ... ... sein, aliquid esse videtur. – II) im Gegensatz zu nicht paulum, beim Komparativ paulo (ein wenig). – non nihil. aliquid ...
Träne , lacrima (eig.; dann übtr. = tränenähnlicher Tropfen). ... ... vergießen, in funere liberorum lacrimam non mittere: einige T. dazu vergießen, paulum illacrimare. – sich der T. nicht enthalten (erwehren) können, lacrimas ...
Pause , mora (Verzug). – respiratio. interspiratio (Verzug im Reden, um Atem zu schöpfen). – intervallum (die Zwischenzeit zwischen Anfang und Ende ... ... Erholung, z.B. nactum esse): hierauf gab es eine kleine P., paulum inde morae.
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... fehlt viel, multum abest: es fehlt wenig, nicht viel, daß etc., paulum, haud mul tum, non longe abest, non pro cul abest, quin etc ...
lieben , a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung ... ... .B. nach dem Mittagessen liebte er ein Schläfchen zu machen, post cibum meridianum paulum conquiescere solebat od. bl. paulum conquiescebat.
winken , innuere. – annuere (winkend bejahen). – abnuere. ... ... w., daß etc., manu significare, ut etc. (z.B. ut paulum exspectaret): mit dem Kopfe w., capite nutare: mit den Augen w ...
treiben , I) v. tr.: 1) durch Stoßen, ... ... sich hintreiben, z.B. navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro