Ausdrucksweise , s. Ausdruck no. III.
Affektation , molestia (das ein peinliches Gefühl erregende gezwungene Wesen in Rede und Ausdrucksweise). – *molesta elegantia (die peinliche Wahl im Ausdruck). – ineptiae (Ziererei im Benehmen, in Gebärde).
latein, lateinisch , Latinus, Adv. Latine. – nicht gut ... ... Latein , das Lateinische , Latinitas (die den Lateinern eigentümliche Darstellungs- oder Ausdrucksweise in grammatikalischer u. lexikalischer Hinsicht). – oratio Latina (die lat. Rede ...
Wasser , I) im allg.: aqua (der Plur. aquae ... ... terrā; mari atque terrā (wobei zu bemerken, daß terrā marique die gewöhnliche Ausdrucksweise ist, die übrigen nur da wo mit mehr Nachdruck geredet wird, angewendet werden ...
... Ausdrucksweise od. das, was man spricht: oratio (die Rede als Ausdrucksweise, mündliche oder schriftliche, z.B. alienā oratione uti, eine fremde ... ... Darstellung, bes. die Umgangssprache). – lingua (die Zunge = die besondere Ausdrucksweise, z.B. philosophorum). – vox (die Äußerung, ...
Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens ... ... (der rednerische, den Gedanken gehörig entsprechende Ausdruck). – oratio (die Rede als Ausdrucksweise, im Ggstz. zu einzelnen Worten). – sermo (die Sprache = die ...
affektieren , I) v. tr.: simulare (erheucheln). – ... ... u. Bewegung des Körpers). – putidus (überladen. v. der Ausdrucksweise). – molestus (durch Übertreibung in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, v. der Darstellung ...