Ausland , s. Fremde, die u. das. – ... ... no. I«. – Ausländerei , peregrinitas (übertriebene Vorliebe zum Ausländischen). – externus mos (ausländische Sitte). – Ausländerin , duxch das Feminin. der Wörter für » ...
ausländisch , s. fremd no. I.
Reisen , das, ins Ausland, peregrinatio. – ein Freund des Reisens (im Auslande), peregrinator.
Befehlshaber , praefectus alcis u. alci. praepositus alci. qui ... ... – dux (Anführer einer Heeresabteilung, eines Heeres). – praetor (Anführer ausländischer Truppen, beim römischen Heere der ausländischen Hilfstruppen). – dux summus. imperator (Oberbefehlshaber, w. s. ...
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: ... ... – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ... ... mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine ...
Bürge , sponsor (im allg., der sich für jmd. od ... ... die andere Partei wegen der Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ausländische Sitte] auch B. mit seiner eigenen Person, s. Cic. de off ...
reisen , proficisci (sich auf den Weg ... ... – iter facere (eine Reise machen). – peregrinationes suscipere (Reisen ins Ausland unternehmen). – peregrinari. peregrinatum abesse (auf Reisen im Ausland sein). – migrare (fortwandern, fortziehen, z.B. ex urbe ...
Ausflug , excursus (das Ausfliegen. z. B. der Bienen, ... ... Reise in die Umgegend). – peregrinatio (Aufenthalt außerhalb der Stadt, bes. im Auslande). – einen Au. machen, excurrere (z. B. in Pompeianum): ...
Lustort , ein öffentlicher, *locus ad populi otium dedicatus. ... ... Lustfahrt. – Lustreise , die, peregrinatio voluptaria. – eine L. ins Ausland, peregrinatio otiosa. – eine L. ins Ausland machen, *voluptatis od. otii causā peregrinari.
Reisende , der, homo iter faciens, im Plur. bl. ... ... (Schiffspassagier). – homo peregrinans, im Plur. bl. peregrinantes (im Ausland sich Aufhaltender). – hospes, fem .hospĭta (als Gast bei einem ...
... I, 1«. – in der Fr., apud exteros (im Auslande). – peregre (z.B. habitare): der Tod in der ... ... ). – in der Fr. sich aufhalten, morari in externis (im Auslande verweilen). – peregrinari: in der Fr. sterben, ...
verreisen , peregre abire. peregrinationem suscipere (eine Reise ins Ausland unternehmen). – excurrere (einen Ausflug aufs Land etc. unternehmen). – an einen Ort v., alqo ire od. abire od. proficisci od. iter facere: in Staatsgeschäften verreist ...
Landreise , iter terrestre od. pedestre (Reise zu Lande). – peregrinatio terrestris (Reise zu Lande im Auslande, Ggstz. navigatio). – Land- und Seereisen, *itinera terrā marique facta. – eine L. machen, iter terrā od. ...
Fremdwort , vocabulum od. verbum externum (ausländisches Wort übh.). – vocabulum od. verbum barbarum (nicht-griechisches. nicht-römisches).
Wanderstab , baculum. – Sprichw., den W. ergreifen, proficisci (übh. sich auf den Weg machen); peregre abire (ins Ausland gehen): den W. ergreifen müssen, patriā excedere cogi; patriā expelli ( ...
Ankömmling , advena (Ggstz. incola, indigena). – alienigena (von Fremden erzeugt, ein Ausländer, Ggstz. indigena). – peregrinus (übh. ein Fremder, Ggstz. civis); auch verb. peregrinus atque advena.
Stapelplatz , receptaculum peregrinarum mercium (als Lagerort für ausländische Waren), – emporium (als Handelsplatz). – allgemeiner St., locus, quo omnes undique cum mercibus atque oneribus commeant.
Auswanderung , migratio. – mutatio loci (Ortsveränderung, Vertauschung des Wohnsitzes ... ... von der Obrigkeit und Auszug desselben aus der Stadt). – peregrinatio (Aufenthalt im Auslande). – Grund zur Au., causa relinquendi quaerendique patriam: Luft zur Au., ...
Handelsreise; z.B. eine H. ins Ausland machen, unternehmen, peregre mercandi oder negotiandi causā proficisci: Handelsreisen machen, commercia peragrare (die Handelsorte bereisen).
... (z.B. ad te in Apuliam): eine R. ins Ausland machen, auf Reisen gehen, peregre proficisci: auf der R. sein, esse in itinere: auf Reisen (im Auslande) sein, peregrinari; peregrinatum abesse: eine R. machen, iter ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro