Käfig , cavea (im allg., sowohl für Vögel als für wilde Tiere). – claustrum (für wilde Tiere).
Schloß , I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. vorlegen, claustrum obicere alci rei: unter Sch. und Riegel legen, halten, aufbewahren, sub signo et claustris ponere; ferreis cl austris custodire; clausum compres sumque tenere; firmiter conclusum servare. ...
Ventil , claustrum quoddam mobile, conivens vicissim et resurgens (Gell. 17, 11, 4).
abladen , einen Wagen, exonerare plaustrum: einen Lastwagen a., vehiculum onustum exinanire: das Gepäck v. den Lasttieren, die Lasttiere a., iumentis onera deponere; erleichternd, iumenta sarcinis levare.
1. laden , a) eig.: imponere alqd alci rei od ... ... conicere alqd in alqd (rasch auf etwas werfen, bringen, z.B. in plaustrum). – Bildl., jmdm. eine Last auf den Hals l., onus alci ...
umstürzen , I) v. tr . evertere (das Oberste ... ... bildl.). = percellere (heftig um und um stürzen, z.B. alqm, plaustrum). – deicere. deturbare (herabstürzen und so umstürzen, z.B. eine ...
anspannen , I) straff anziehen: tendere; intendere; contendere (alle ... ... ) an ein Fuhrwerk spannen: curru (plaustro) od. ad currum (ad plaustrum) iungere; carpento subiungere. – ein angespannter Wagen, raeda equis iuncta. ...
Verschluß , claustrum. – unter V. haben, clau. sum servare alqd: unter V. tun, sub signo et claustris ponere: unter einem V. bewahren, intraunum claustrum reservare.
Lastwagen , plaustrum.
aufbrechen , I) v. tr. durch Brechen öffnen: ... ... rücken oder zu rücken suchen, z. B. eine Tür, ein Tor). – claustrum alcis rei revellere (den Riegel eines Tores etc. abreißen und so öffnen). ...
Sperrkette , claustrum.
aufsprengen , effringere (z. B. fores). – ein ... ... ., vincula carceris rumpere: den Riegel eines Tores, daher das Torselbst, portae claustrum frangere (zerbrechen) od. revellere (losreißen).
Tierbehälter , capsus (Käfig, für wilde Tiere). – claustrum (Behältersürwilde Tiere). – saeptum, quo diversi generis animalia clauduntur (Einfriedigung von Brettern etc., die oben offen ist, für Tiere allerlei Art, Tiergehege). – saeptus locus, in quo ferae vivae ...
Leichenwagen , plaustrum, quo corpora mortuorum ad sepulturae locum devehuntur. – vehiculum, quo corpora mortuorum exportantur. – Leichenwäscher , pollictor.
Frachtschiff , navigium vectorium. – navis oneraria (Lastschiff). – ein kleines Fr., navicula vectoria. – Frachtwagen , plaustrum.
Behälter, Behältnis , receptaculum (jeder Ort, wo man etw. ... ... Wein). – penus (für Speisen). – armarium (für Kleider). – claustrum (für wilde Tiere). – piscīna (für Fische; auch Wasserbeh. übh ...
Faß , dolium. – cupa (Tonne, länglicher als das ... ... vinum in dolia conicere. – Sprichw., dem F. den Boden ausstoßen, plaustrum percellere (Plaut. Epid. 592 G.).
... – arcĕra (ein mit einem Kasten von Brettern versehenes, ganz bedecktes plaustrum, auf dem Kranke u. Greise liegend fortgeschafft wurden). – carrus ... ... est iter). – II) uneig.,?ils Sternbild am Himmel: plaustrum; arctus; septentriones (die beiden Bären).
... in alqd (z.B. onus in plaustrum); alqm subicere in alqd (sich schwingen lassen, z.B. in ... ... alqm in alqd (auf etwas setzen, z.B. in equum, in plaustrum). – über die Mauer h., s. herüberheben. – die Blicke ...
fahren , I) v. intr.: ... ... . Fahrzeugen, sich fortbewegen; z.B. der Wagen fährt aus der Stadt, plaustrum ex urbe exit: der Wagen fährt in die Stadt, plaustrum in urbem init. – das Schiff fährt mit sanften Winden, navis ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro