Lazarett , valetudinarium. – jmd. in ein L. bringen, alqm in valetudinarium deducere.
brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., nicht betrieben werden, v. einer Kunst; u. untätig sein, v. Künstler etc.): den ...
fegen , tergere. detergere (wischend reinigen, z.B. fossam ... ... ., z.B. cloacam). – Fegen , das, der Kloaken, purgatio cloacarum. – Fegfeuer , ignis purgatorius (Eccl.). – als Strafe, ...
sühnen , expiare (aussöhnen, z.B. prodigium: u. ... ... Vorzeichen durch Opfer etc. abzuwenden suchen, z.B. prodigium, fulgur). – placare (besänftigen, z.B. caelestem iram).
namenlos , I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der ... ... Gewährsmann, ohne Angabe des Verfassers, anonym, w. s.). – n. sein, vacare nomine (keinen Namen haben); sine nomine scriptum esse (ohne Nennung des ...
unbebaut , incultus (nicht urbar gemacht und besät, z.B. ... ... ., nulla ex parte cultus (z.B. ager): unb. stehen, vacare (v. Gegenden): unb. liegen lassen, deserere (z.B. ...
ausfegen , everrere (durch Fegen herausschaffen u. = ... ... verb. everrere et purgare. – Ausfegen , das, der Kloaken, cloacarum purgatio. – Ausfeger , der Kloaken, purgator cloacarum. – Ausfegung , die, s. Ausfegen, das.
Reiniger , purgator (z.B. cloacarum). – R. der Sprache, emendator sermonis usitati.
versöhnen , placare (durch besänftigende Mittel beruhigen übh., z.B. numen divinum scelere violatum ... ... B. numen: u. manes). – einen mit jmd. v., placare alqm alci od. in alqm; alqm cum alqo od. alqm ...
beruhigen , tranquillare (ruhig machen, eig., z. B. mare; u. uneig., z. B. animos). – pacare (Ruhe u. Frieden herstellen, z. B. provinciam). – Ist ...
entbehren , carere alqā re. – egere alqā re (den Mangel von etwas Unentbehrlichem ertragen müssen u. ertragen). – vacare alqā re (frei sein von etw. Bösem, z.B. omni culpā ...
schuldlos , insons (auf dem nicht die Verschuldung eines Verbrechens haftet ... ... von Vergehen). – ganz sch., omni culpā vacuus: sch. sein, culpā vacare: ganz sch. sein, omni culpā vacare.
Reinigung , purgatio (im allg.). – lustratio (Weihung durch ... ... ein Reinigungsopfer). – expiatio (Entsündigung). – die R. der Kloaken, purgatio cloacarum. – die R. der Sprache, s. Sprachreinigung.
körperlos , corpore vacans od. vacuus; corpore carens; corporis expers; sine corpore; nullo cum corpore. – k. sein, corpore vacare od. carere; sine corpore esse: ganz k. sein. sine ...
... sine febre esse. febri carere od. vacare (kein Fieber haben); febre liberatum esse. e febre relictum esse ... ... . sein (gar kein Fieber haben), plane febri carere; ex toto febre vacare: zwar krank, aber s. sein, sine febri aegrum esse. ...
entwaffnen , exarmare (auch uneig. = unschädlich machen, z.B ... ... accusationem). – dearmare. armis exuere. arma adimere alci (nur eig.). – pacare (uneig. einen Feind zur Ruhe bringen, zum Frieden nötigen). – debilitare ...
Weltfriede , pax humana (Friede auf Erden). – pax terrā marique parta (Friede zu Wasser u. zu Lande). – paxgentium (Friede unter den Völkern). ... ... Stifter des W., terrarum marisque pacator: den W. stiften, terras mareque pacare.
umschatten , obumbrare (in Schatten hüllen, überschatten). – opacare (schattig machen).
unangebaut , incultus. – un. sein, vacare cultu; sine cultu hominum esse.
beschatten , opacare; inumbrare.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro