Forst , saltus (der Wald, das Waldgebirge mit seinen Wiesen u. Triften). – silva (der Wald, das Holz, wo Bäume dicht stehen). – Forstbeamter, Förster, Forstmann , saltuarius.
Aufwand , sumptus (bes. im Plur.). – impensa od ... ... Kosten, die das weitere über diese drei). – iacturae (Au., den ein Staatsbeamter macht, indem er Geld zur Gewinnung der Volksgunst verwendet); auch verb. iacturae ...
Hofmann , aulicus (ein bei Hofe Lebender, ein Höfling im engern Sinne). – purpuratus (ein Hofbeamter). – homo in adulationem compositus (ein zur kriechenden Schmeichelei, zur Liebedienerei angelegter Mensch). – homo callidus (übh. ein seiner u. kluger Mann ...
Zivilist , I) = Zivilperson, w. s. – II) = Zivilbeamter: magistratus. – III) Lehrer des Zivilrechts: iuris civilis professor.
Schreiber , I) der Versasser einer Schrift: scriptor; im Plur ... ... ) der, dessen Hauptgeschäft das Schreiben, Kopieren ist: scriba (der Schreiber als Beamter, Sekretär). – librarius (eig. ein Bücherabschreiber, auch Privatschreiber, Kopist übh ...
Staatsdiener , minister publicus (übh. ein öffentlicher Diener). – magistratus (ein Zivilbeamter). – hohe St., qui summis honoribus funguntur od. functi sunt.
Fürstendiener , regiae potentiae minister (Diener der königl. Macht). – Ist es = Hofbedienter, -beamter, s. d. – Fürstengruft , monumentum commune regiae gentis.
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... iussus); suā sponte (freiwillig, durch innern zufälligen Trieb); ohne besondere Befehle (als Beamter) handeln, privato, non publico consilio alqd facere. – den B. ...
mächtig , I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der ... ... ., praepotens; praepollens; potentissimus; opulentissimus; magno imperio praeditus (als Befehlshaber, hoher Staatsbeamter): mächtig zu Lande, pollens terrā; qui copiis pedestribus valet: m. ...