beliebt , dilectus (geliebt u. geschätzt, bei jmd., alci, v. Pers.). – gratiosus (in Gunst stehend, bei jmd., alci od. apud alqm, v. Pers.). – iucundus, gratus, verb. gratus atque iucundus, ...
nebelig , nebulosus (z.B. dies). – es ist n. Wetter, es ist n., es nebelt , caelum est nebulosum; aër est nebulosus. – Nebeltag , dies nebulosus.
Obelisk , obeliscus.
belieben , I) v. impers., es beliebt ... ... , collibuerit: wie es ihm beliebt, ut vult: wie es dir beliebt, utcumque tibi cordi est ... ... si vis; si voles: tun, was einem beliebt, animo suo morem gerere. – II) ...
beliebig , placitus (gefällig). – quilibet (jeder beliebige). – qualiscumque. qualislibet (von beliebiger Beschaffenheit). – quantuscumque. quantuslibet ... ... . multi, qu. diu). – ut vult (wie ihm beliebt). – cum voles (wenn du ...
belisten , s. überlisten.
unbeliebt , v. Pers., invidiosus, auch bei jmd, apud alqm (mit Mißgunst beladen). – offen sus, auch bei jmd., alci (anstößig); verb. invidiosus offensusque. – bei jmd. nicht unb., non ingratus alci (z.B ...
rebellisch , s. aufrührerisch.
Beliebtheit , gratia (die Gunst, in der man bei anderen steht). – caritas (die auf Hochachtung begründete Liebe, die andere gegen uns hegen).
zweigabelig , bifurcus.
Sterbeliste , s. Leichenregister.
Unbeliebtheit , invidia. – Unb. beim Volke, s. Unpopularität.
Kriegsruhm , belli (od. bellica) gloria od. laus. – gloria ... ... K. erlangen, erwerben, belli gloriam consequi od. adipisci; bellicam laudem sibi parĕre oder colligere: K. haben, belli gloriā oder bellicā laude florere: er ...
... das Kriegswesen, im Ggstz. zu anderen Künsten). – artes belli. artes bellicae (die Künste des Kriegs, als von Feldherren etc. betriebene; eine einzelne Kunst dieser: ars belli od. ars bellica). – Regeln der K., praecepta imperatoria (n. pl.): ...
... . – es sieht bei uns sehr k. aus, omnia belli apparatu strepunt. – II) zum Krieg geneigt etc.: bellicosus (im allg, auch von Zeiten, z.B. bellicosior annus). – ad bellum promptus. ad bella suscipienda alacer et promptus ...
Kriegsmaschine , machĭna bellica. – Kriegsmittel , copiae od. subsidia belli. Kriegsmut , animus bellicosus. – wilder, unbändiger K., ferocia: voll wilden K., ferox.
Rebell , s. Aufrührer. – rebellieren , s. (sich) empören. – Rebellion , s. Aufruhr.
... artig; beide bezüglich des Benehmens). – bellissimus. yenustissimus (sehr hübsch, sehr liebreizend, in Hinsicht auf das Äußere). ... ... lepidissime (od. -um) dictum. – Adv. lepidissime; bellissime; venustissime oder perquam venuste. – allerliebst! (als Zuruf des ...
Kriegsglück , belli fortuna; bellica fortuna. – mit gleichem K., aequo od. ... ... semper prospere usus est: das K. ist abwechselnd, varia belli fortuna est. – Kriegsgott , deus belli (im allg). – Mars (der ...
Kriegssache , res bellica. – Kriegsschaden , belli calamitas. – Kriegsschar , manus (militum).
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro