betagt , s. bejahrt, alt.
betauen , irrorare. – betaut , roscĭdus.
Bethaus , aedes sacra.
betäuben , exsurdare( v. pr. z. B. ... ... der jmd., ein Tier etc. betäubt). – Ist es = berauschen, s. d. – das Gewissen b., animi conscientiam comprimere. – betäubt , torpidus (z. B. vom Schlafe, somno). ...
betasten , s. befühlen.
betätigen , adhibere (zur Anwendung bringen, z. B. illum animum nunc ... ... b., fidem praestare: seinen Dank b., gratiam referre. – sich betätigen , a) v. Pers., bei etw., operam navare in alqa re ...
Betäubung , torpor (bes. von Gliedern). – stupor (Betroffenheit vor Schrecken, Furcht etc.).
unbetastet , intactus.
hochbetagt , s. hochbejahrt.
Betäubungsmittel , sopor.
Stumpfheit , hebetatio (das Stumpfsein, z.B. oculorum, ... ... oculorum acies; oculi hebetes: St. des Körpers, corpus hebetatum: St. aller Sinne, sensus omnes hebetes. – St. des Geistes, animus hebetatus; ingenium hebetatum.
berühren , I) eig.: tangere. attingere. contingere (alle drei auch = an etwas stoßen, von Ländern etc.). – contrectare (betastend b., betasten). – die Balken berühren sich, trabes inter se contingunt. – II) ...
Berührung , tactus (das Berühren). – contrectatio (die betastende B., Betastung). – contagio (die Berührung, Gemeinschaft mit etwas im guten und üblen Sinne, dah. auch die physische od moralische Ansteckung). – commercium (B. im Verkehr). – ...
blöde , I) schwach, stumpf: hebes (v. den Augen ... ... caligare (von den Augen): b. machen, die Augen, die Sinne, hebetare aciem oculorum, sensus: ein b. Verstand, obtusior animi acies od. ...
... . torpens (ohne Empfindung u. Bewegung, betäubt, gefühllos). – horridus. horrens (zu Berge stehend, vor Schrecken etc., von Haaren). – immobilis (unbeweglich). – stupidus. stupens (betäubt vor Staunen, Verwunderung). – attonitus (wie vom Donner gerührt, d ...
uralt , exactae iam aetatis. pergrandis natu (schon sehr alt dem Lebensalter nach, hochbetagt, v. Pers.). – veterrimus. vetustissimus (schon seit sehr langer Zeit existierend, v. Pers. u. Dingen, z.B. veterr. poëtae: u. veterr. ...
unrein , non purus (nicht rein übh.). – immundus ... ... sordidus (schmutzig). – squalidus (klebend vor Schmutz). – contaminatus (durch Betastung beschmutzt), von etwas, alqā re (z.B. sanguine). – limo ...
Schärfe , I) eig.: acies. – secandi vis (die ... ... ). – es verliert etw. die Sch., acies alcis rei hebescit od. hebetatur; alqd secandi vim perdit. – II) uneig.: 1) im Ggstz. ...
Starren , das, rigor. – torpor (Betäubung, Gefühllosigkeit). – Starrheit , rigor. – Starrkopf , I) Starrsinn: voluntas offirmata. – II) starrköpfiger Mensch: homo offirmati animi. – starrköpfig , offirmati animi. – sei nicht ...
wegsein , I) abwesend, nicht dasein, a) körperlich, s. ... ... ) geistig: animus alqm reliquit (ohnmächtig sein). – exanimatum esse (ganz betäubt sein). – ich bin weg (vor Verwunderung, Schrecken etc.), nullus sum! ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro