Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... gutes Mutes sein, guten M. haben, bono od. laeto animo esse; bonum animum habere; vigere animo (frischen Mutes sein): mit frohem M., alacer ...
Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns zuteil wird: bonum. – das höchste G., summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die Güter der Erde, externa bona ...
Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. ... ... u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, das Beste jmds. od. einer Sache). – ...
Gute , das, bonum (übh.). – honestum (das moralisch Gute). – viel Gutes stiften ... ... , maleficia benefactis pensare. – etw. zum Guten wenden, alqd in bonum vertere (zum Vorteil wenden, z.B. detrimentum). – sich etwas ...
reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, ... ... : u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle ...
gemein , I) gemeinsam: communis (von dem, an dem ... ... Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica (das g. Wohl); res ...
... (zu etw. vollkommen geeignet sein). – bonum esse alci rei od. ad alqd (zu etwas gut sein). ... ... vescendum, v. Dingen). – für jmd. t., utilem od. bonum esse alci. – nichts t., non utilem od. inutilem ...
kernig , I) eig., Kerne enthaltend, granatus. – granosus ... ... B. k. Holz, lignum firmissimum. – bildl., ein k. Spruch, bonum od. aureum dictum: eine k. Rede, oratio salubris.
Bonmot , facete od. belle dictum. breviter ac commode dictum. bonum dictum. auch bl. dictum (im allg.). – salse dictum (Einfall sarkastischer Art).
Schwank , der, narratiuncula (kleine Erzählung übh.). – iocus ... ... facete od. belle od. lepide dictum. breviter et commode dictum. bonum dictum (ein Bonmot, ein kurzer u. witziger Einfall).
vorwenden , causari alqd od. mit folg. Akk. u. ... ... od. mit Akk. u. Infin (fälschlich vorgeben, vorspiegeln, z.B. bonum publicum: u. sc aegrotare). – excusare (als Entschuldigung vorschützen, ...
Schuldner , debitor. debens. qui debet (in bezug auf den ... ... – obaeratus (für sich, als tief Verschuldeter). – ein guter Sch., bonum nomen: ein schlechter, träger Sch., malum, lentum nomen: ...
faulenzen , segne otium terere; socordiā atque desidiā bonum otium conterere; propter desidiam in otio vivere. – zu Hause s., desidem sedere domi.
Scheingut , opinatum bonum.
Lebensgut , vitae bonum.
mustergültig , bonus (gut). – probus (gleichs. probehaltig). ... ... (altklassisch); verb. probus ac vetustus. – ein m. Wort, verbum bonum, probum: die m. Prosa, sermo bonus od. probus ac ...
Staatseigentum , bonum publicum. – patrimonium publicum (Staatsvermögen). – pecunia publica (Staatsgelder übh.). – als St. erklären, publicare; in publicum addicere: nichts vom St. anrühren, nihil de publico attingere.
Familieneigentum , res, quae in familia semper fuit. – etwas ... ... Familienerbteil«. – Familienerbteil , hereditas gentis od. gentilicia (eig.); gentile bonum (uneig., was von jeher in der Familie heimisch war). – was ein ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. – nichts anderes als , nihil aliud nisi ( ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro