abermals , iterum (zum zweitenmal, u. zwar ganz so wie das ... ... – etw. a. tun, alqd iterare (zum zweitenmal tun), repetere (übh. wiederholen, dah. auch = etw. a. versuchen, etw. a. verlangen).
Ackerbau , agri (agrorum) cultura od. agri cultio od. agrorum cultus (im allg.). – aratio (das Bepflügen u. Bestellen des Ackers). – arandi ratio (die Art u. Weise des Bepflügens). – disciplina colendi agri ...
ackerbar , arabilis. – a. sein, arari posse.
Ackergaul , s. Ackerpferd. – Ackergerät , instrumenta agrorum. – instrumentum rusticum od. villae, im Zshg. bl. instrumentum (das Gerät zum Feldbau übh.). – Ackergesetz , lex agraria.
abermalig , iteratus (zum zweitenmal vorgenommen). – repetitus (nach kürzerer oder längerer Unterbrechung wiederholt; beide z. B. Lektüre, lectio). – eine a. Erinnerung (Warnung) an jmd. ergehen lassen, alqm iterum monere.
Ackerland , s. Ackerfeld.
Ackerrain , s. Rain.
Ackerbauer , s. Ackersmann. – Ackerfeld , campus arabilis (ackerbares). – iugera sationis (bestellbares). – arationes. arvum (bestelltes).
abgetragen , s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
abgespannt , s. abspannen u. ermattet.
abverlangen , s. abfordern.
Ackermännchen , ein Vogel, motacilla.
Abgespanntheit , s. Abspannung no. b.
abkommen , I) absichtlos sich entfernen: deerrare, aberrare ab alqo od. ab alqa re u. bl. ... ... decedere viā od. (von Schiffen) cursu suo; deerrare itinere; aberrare viā: vom (rechten) Wege a., deerrare ...
unscheinbar , specie invenustā (von unschönem Ansehen). ... ... – indecōrus visu (unanständig anzusehen, z.B. uva). – obsoletus (abgetragen, abgerieben etc., z.B. vestis, vestitus). – obsoleti coloris (von abgetragener Farbe, z.B. paenula). – exiguus (gering). – unsch. ...
... bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt, marode, bezeichnet die Kraftlosigkeit, die förmliche Unfähigkeit zu weiterer Tätigkeit zur ... ... . lebensmüde: des Fragens u. Wartens auf eine Antwort m., interrogando et exspectando responsum fessus: ich bin einer Sache m., d. i. überdrüssig, ...
Rain , margo agri (als Ackerrand). – semĭta (als schmaler Ackerweg). – confinium (als Grenzscheide zwischen zwei Äckern leer gelassener Raum). – limes (ein die Grenze zwischen zwei Äckern bildender Querweg).
Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...
Logis , s. Absteigequartier; Wohnung.
häufen , acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen auf- od. ... ... alqd alci rei (immer etwas zu etwas noch hinzutun). – die Schulden durch Zinsen h., ... ... cumulatur funus. – Häufen , das, acervatio. coacervatio. – frequentatio (häufiger Gebrauch, alcis rei).
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro