allerärmster , pauperrimus; pauperum pauperrimus. – allerart , s. allerlei. – allerbarmend, Allerbarmer , in omnes misericors. allerdings , s. durchaus, freilich. – allererst , omnium primus; gew. bl. primus; Adv. primum (zuerst). ...
Abgespanntheit , s. Abspannung no. b.
allgefürchtet sein , *omnibus terrori esse.
Dampf , fumus (Rauch von angebranntem Holze u. dgl. Dingen). – nidor (Brodem, Dampf von gekochten, gebratenen, verbrannten, versengten od. sonst fetten Sachen, z. B. nidor ex pluma adusta). – ...
Axiom , pronuntiatum (anerkannter Ursatz, griech. ἀξίωμα). – certa stabilisque sententia (bestimmter u. feststehender Grundsatz). – ein A. sein, manifestius esse quam ut asseverandum sit.
Abdruck , I) die Handlung des Abdruckens: impressio (das Eindrücken ... ... weiche Massen etc.: exemplum (Kopie übh.). – imago expressa (abgedrucktes Ebenbild). – simulacrum (Abbild in Stein etc., z. B. animalis ...
... Faselei , ineptiae (Unschicklichkeiten, Albernheiten). – nugae (leere, nichtige Dinge, leeres Geschwätz, Possen). – ... ... Schicklichkeit verstoßen, die man nicht gut zusammenreimen kann). – hariolari (tolles, verrücktes Zeug reden). – nugari (leeres od. läppisches Zeug, Geschwätz machen ...
Auflage , I) das Auflegen einer Strafe: irrogatio multae. – ... ... «, konkr. für die herausgegebene Schrift). – *exemplaria libri typis exscripta (die abgedruckten Exemplare eines Buches). – eine neue Au. machen, *librum denuo typis ...
lispeln; es lispelt jmd., alci est os blaesum. – ... ... lispelt, blaesus. – Lispeln , das sonus blaesus. – affektiertes L. (eines Redners etc.), deliciae circa S litteram. – Lispler ...
Foltern , das, carnificīna. – tormenta, ōrum, n. pl. (die angewendeten Martern).
fließend , I) eig: fluens. manans (s. »fließen« ... ... Wasser, s. Fließwasser. – II) uneig., von der Rede: perfacile currens. aequaliter constanterque ingrediens (v. der Rede, Ggstz. claudicans). – volubilis ( ...
Gesandte , der, is qui mittitur od. qui missus est (im allg.). – legatus (als Abgeordneter in Staatsangelegenheiten). – nuntius (als Überbringer einer Nachricht). – orator (als Staatsabgeordneter mit mündlichen Aufträgen, bes. als Friedensgesandter). – die Gesandten, auch legatio ...
... Forderung als Handlung). – postulatum (als Sache). – condicio (als gestellter Antrag). – unverschämte Zumutungen machen, impudenter rogare od. postulare: mache keine unbilligen Zumutungen, ne quid contra aequitatem contendas: jmdm. die Zumutung machen, zu etc., s. zumuten ( ...
Kavalier , vir nobilis. – purpuratus (ein am Hofe Angestellter). – homo aulae ingenio accommodatus (mit Hofmanieren). – ein junger; ein alter K., adulescens nobilis, senex nobilis.
losreißen , abrumpere (z.B. fastigia templorum a culminibus, v. Sturm:. – refigere (Angeheftetes losmachen, z.B. hostium spolia: u. clipeum de poste Neptuni). – revellere (z.B. signa). – sich losr. , ...
anerkannt , cognitus. probatus. spectatus (bewährt gefunden). – confessus ... ... homo probatus od. spectatus; homo virtute cognitā; vir spectatae integritatis. – anerkanntermaßen , durch constat inter omnes mit folg. Akk. u. Infin.
ebenmäßig , I) gleich etc.: par. – similis (ähnlich). ... ... dem Ebenmaße, proportioniert, symmetrisch: aequalis et congruens; aequabilis. – Adv. aequaliter et congruenter. – vollkommen e. gebaut, omnibus membris usque ad imos ...
... sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem sequi (jmdm., dervoranod. vor uns hergeht, folgen; vgl. antecedentium ... ... n., persequi alqd (z.B. sonum, vestigia). – seinen Geschäften n., negotia sua obire; res suas administrare: dem Müßiggange n., ...
Spielerei , ludus (auch = leichte Sache). – lusus ... ... (z.B. des Witzes od. Scharfsinns, acuminis); nugae. ineptiae (Possen, Albernheiten): das zu tun ist ihm Sp., hoc ei ludus od. iocus ...
anspannen , I) straff anziehen: tendere; intendere; contendere (alle z. B. arcum). – Uneig., alle Kräfte a., omnes ... ... ) od. ad currum (ad plaustrum) iungere; carpento subiungere. – ein angespannter Wagen, raeda equis iuncta.
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro