allerärmster , pauperrimus; pauperum pauperrimus. – allerart , s. allerlei. – ... ... zu allererst etwas tut oder erleidet). – allerhand , s. allerlei. – Allerheiligste , das, eines Tempels, occulta et recondita( n. pl. );sacrarium ...
Alleinbesitz; z. B. du hast den A. dieses Landhauses, illa villa solīus tua. – Alleinhandel , s. Monopol. – Alleinherrschaft , a) übh: imperium unīus od. singulare. potentia singularis (ausschließliche Herrschaft, Macht eines einzigen übh). ...
Afterweisheit , perversa sapientia (Cic. Mur. 75).
... brühheiß). – fervens. fervidus (siedendheiß). – aestuosus (voll wallender u. brausender Hitze, schwül, ... ... (in Feuer-, in Flammen stehend, bildl. v. den Leidenschaften). – ein h. Tag, dies calidus, fervens, aestuosus (eig.); dies gravissimus (bildl., ein harter für die Kämpfenden ...
Kelch , calix. – Bildl., den K. der Leiden ausleeren, exanclare omnes labores; dolorem acerbissimum haurire. – Kelchglas , calix vitreus.
... .: ardens. fervens od. fervidus. aestuosus (s. »Hitze« den Untersch. der Substst.). – acutus ... ... praeceps ingenio in iram. pronus in iram (jähzornig, leicht auffahrend, als Eigenschaft eines Menschen). – h. werden, s. »in Hitze geraten« unter ...
schwül , fervidus. – stärker aestuosus (beide z.B. Tag). – es ist sch., sol fervet; sol aestuat.
qualvoll , acerbissimus. – auf qu. Art, cruciabiliter; crudelissime (auf sehr grausame Art): in so qu. Lage bin ich, indem ich dieses schreibe, in tantis tormentis eram, cum haec scriberem.
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u ...
Gleichmut , aequus animus. aequitas animi. aequa mens. – ... ... den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. – gleichmütig , aequo animo praeditus. – sibi constans ...
Allegorie , allegorĭa (ἀλληγορια). – rein lat. continua translatio. – allegorisch , allegoricus (Spät.). – translatus. mutatus (übertragen, vertauscht, verba). – Adv. allegorice (Spät.).
Exekution , I) Leibes- und Lebensstrafe: supplicium, an jmd. vollziehen, sumere de alqo. – II) gewaltsame Beitreibung der Steuern etc.: acerbissima exactio vectigalium.
Herzeleid , dolor (Seelenschmerz). – sollicitudo (Kummer). – jmdm. H. machen, alqm sollicitudine afficere: jmdm. ein sehr großes H. zufügen, acerbissimum dolorem alciinurere.
... einen Punkt zusammentreiben, Vieh etc.; uneig. = einkassieren, z. B. pecuniam ab alqo). – exigere (uneig., einkassieren, Schulden, Steuern etc., z. B. mit großer Strenge, acerbissime). – persequi (gerichtlich ausklagen, Schulden, von jmd., ab alqo). ...
Gemütsruhe , animi tranquillitas. animus tranquillus (die jmdm. eigene Ruheder ... ... Gemüts). – vacuus animus (ein sorgenfreies Gemüt). – mit vollkommener G., aequissimo animo. – Gemütsstimmung , s. Stimmung.
... z.B. consilium: u. condicionem aequissimam: u. hereditatem: u. beneficium: u. alcis gratiam ... ... nicht wollen, z.B. munus). – aspernari (mit Verachtung von sich wegweisen, z.B. nuptias). – respuere (mit Widerwillen abweisen, z. ...
zerknirscht , * acerbissimā paenitentiā afflictus. – Zerknirschung , animus acerbissimā paenitentiā afflictus.
Erzwucherer , fenerator avarissimus atque acerbissimus Erzwüstling , jener, luxuriosissima illa pestis.
exemplarisch , I) = musterhaft, w. s. – II) abschreckend ... ... edere. exemplum in alqm statuere (zum warnenden Beispiel für andere bestrafen): quam acerbissimum supplicium sumere de alqo (auf das empfindlichste bestrafen); gravi poenā afficere ...
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der ... ... frigus vespertinum. – Abendkost , s. Abendessen. – Abendkühle , frigus vespertinum. – Abendland ... ... iam vesperaverat. – Abendtau , rosvespertinus. – Abendtisch , s. Abendessen. – Abendwind , I) am Abend wehender Wind ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro