... a. Glücke kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv. in yicem. per vices ( ... ... ). – A. des Fiebers, febris accessio remissioque; febris accessio et decessio. – A. in etw. bringen, ...
abgemessen , modicus (das gehörige Maß haltend, z. B ... ... z. B. sonus). – numerosus (voll Rhythmus u. Harmonie, z. B. gressus, oratio ... ... B. incedere). – composite (z. B. ambulare). – Abgemessenheit , des Ganges, incedendi modulatio.
achthundertste , der etc., octingentesimus.
absprechend, absprecherisch , arrogans (anmaßend). – Adv. arroganter.
... I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das ... ... numerose. modulate (taktmäßig s. d.): nach dem T. abgemessen, numerosus. – II) übtr.: iudicium (richtige Beurteilung, ...
dämmerig , subobscurus (etw. dunkel). – sublustris (etwas ... ... es wird d. (es dämmert), lucescit. dilucescit. illucescit (des Morgens); advesperascit. coepit advesperascere. vergit od. inclinatur in vesperum dies (des Abends): wenn es ...
Wechseln , das, mutatio (z.B. der Kleider). – permutatio (Vertauschung). – vices. vicissitudo (Abwechselung, Wechsel). – wechselnd , alternus (abwechselnd). – mutuus (gegenseitig). – varius (mannigfaltig) – mit ...
... A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: ... ... mit der A., ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret. – Abendessen , cibus ... ... abends , s. Abend. – Abendseite , s. Westseite. – Abendsonne , sol vespertinus (Ggstz ...
... tempus prius od. superius od. vetus od. vetustum; vetustas: die Z. im Sommer etc., s. Sommerzeit etc. – schlechte ... ... biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., ... ... mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] ...
... . als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. suis: u. eiusdem lapidis). – ein St. Eisen. ferrum: ein St. Holz ... ... = das ganze Individuum einer Gattung, von belebten Wesen). – Steht aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... ? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z.B. quare Aegisthus factus est alter?). – quapropter? qua de causa? quid est, cur etc ...
Lesen , das, lectio. – recitatio (das laute Vorlesen, Vortragen). – scholae (akademische Vorlesungen). – Ist es = Lektüre, s. d. – jmd. im L. unterrichten, alqm instituere ad lectionem. – lesenswert , dignus, qui legatur ...
Agent , procurator. – jmds. A. sein, procurare alcis negotia. – Agentschaft, Agentur , procuratio.
ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare ... ... , w. s.); verb. commutare et corrigere. – variare (oft ändern, abwechselnd machen, z. B. das Glück, die Gesinnungen). – corrumpere (durch ...
Formel , formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in der ein Vertrag abgeschlossen werden mußte etc., um allen Zweideutigkeiten vorzubeugen). – carmen (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ...
... in alqa re (in etw. hängen, hängen geblieben sein). – inhaerescere in alqa re (in etwas hängen bleiben). – fest h. an ... ... auf das Gemüt): es haftet etw. tief in der Seele, alqd penitus inhaerescit in mente. – es haftet ein Vergehen auf jmd., ...
Wechsel , I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. vicem, Abl. vice, Plur. vices (Wechsel, Abwechselung übh., z.B. commotus [gerührt] vice fortunarum humana ... ... (die ste tige Folge. die fortdauernde Abwechselung, z.B. vic. temporum: u. vicissitudines ...
dunkeln , es dunkelt, advesperascit (es geht auf den Abend zu). – vesperascit (es wird Abend). – es dunkelt schon, iam tenebrae oboriuntur; iam primae se intendunt tenebrae.
Änderung , die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s. die Verba unter »ändern«). – varietas. vicissitudo (Abwechselung. ersteres mehr zufällige, letzteres mehr regelmäßige). – A. des Wetters, der ...
wechseln , I) v. intr . mutari (sich ... ... alternare, mit jmd., cum alqo (abwechselnd etwas tun). – es wechselt alles in der Welt, omnia mutantur; ... ... mixtum gaudio et metu animum gerit alqs: mit etw. wechseln lassen, variare alqd alqā re (z ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro