ersterben , I) eig.: mori. – emori (völlig untergehen). – ... ... emori; vgl. »absterben«. – niemals e., semper vivere: das Wort erstirbt ihm auf der Zunge, media in voce resistit.
erstreben , expetere. appetere. – sequi. consequi (zu erlangen suchen). – laborare, contendere et laborare, mit folg. ut od. ... ... es angelegen sein lassen, etwas zu erzielen). – assequi (etwas, was man erstrebt hat, erlangen).
Meistgebot; das M. tun, licitatione vincere; im Zshg. bl. vincere.
erstgeboren , der Erstgeborene , primus genitus. – als der ältere von ... ... mehreren, natu maximus. – Erstgeburt , primus nascendi locus. – das Recht der E., aetatis privilegium. – Erstgeburtsrecht , aetatis privilegium; primatus maioris ...
Geisterbanner , qui daemonas od. animulas noxias adiuratione divini ... ... Geister zu zitieren versteht, Spät.). – Geisterbeschwörung , als Hervorrufung u. Befragung der Toten, necyomantēa ... ... 949;κυομαντεία). – als Geisterbannung, exorcismus (ἐξορκι ...
Geistesbildung, eruditio (sowohl die Unterweisung als die dadurch erlangte Bildung des Geistes). – ingenii od. animi cultus (der Zustand der Bildung). – in genium (die geistigen Anlagen). – animus excultus (der gebildete Geist selbst). – ...
auseinanderstieben , diffugere. – auseinanderstreuen , dispergere. – dissipare (zerstreuen).
Geistesbeschäftigung , negotium, quod ingenio exercetur (ein Geschäft, das mit dem Geiste betrieben wird). – die Geistesbeschäftigungen. studia litterarum (wissenschaftliche Studien übh.).
Moral , I) Sittenlehre: a) übh.: doctrina de moribus (Sittenvorschriften übh.). – descriptio expetendarum fugiendarumque rerum (Angabe dessen, was man erstreben und was man meiden soll). – ratio rectae honestaeque vitae. via vitae ...
Pacht , I) Pachtung: conductio. – durch Meistgebot, redemptio; redemptura. – in P. nehmen, conducere; redimere: in P. haben, conduxisse: redemisse, conductum od. redemptum habere: in P. geben, locare; elocare. – ...
Gerste , hordeum. – Gerstenbrot , panis hordeaceus; panis ex hordeo. – Gerstenfeld , * ager hordeo consĭtus. – Gerstengrütze , ptisăna (auch als Trank). – Gerstenmehl , farina hordeacea; farina hordei.
Tribun , tribunus. – tribunus militum oder militaris (Kriegstribun). – tribunus plebis (Volkstribun). – die Tribunen betreffend, tribunicius: das Amt, die Würde der Tribunen. tribunatus: die Gewalt der Tribunen, tribunicia potestas.
sterben , mori (im allg., eig. u. übtr.). – demori (wegsterben, von einem Glied aus einer Gesellschaft). – emori (ganz sterben, ersterben, nachdrücklicher als mori). – intermori (absterben, fast nur uneig., von ...
pachten , conducere alqd u. alqd ab od. de ... ... ). – redimere alqd u. alqd ab od. de alqo (durch Meistgebot die Benutzung von etw. an sich bringen, etw. in Entreprise nehmen, z ...
Feldrain , s. Rain. – Feldschaden , calamitas ... ... . Kampf. – Feldstein , saxum. – silex (Kiesel). – Feldtaube , columba agrestis. – Feldumwandlung, -umzug , ambarvalia, ium, ...
Fähigkeit , ingenium (die angeborene Geistesbeschaffenheit, Geisteskraft, Talent, Genie, Kopf; insbes. die Fähigkeit zu immer neuen Ideen, der Erfindungsgeist); verb. animus ingeniumque (geistige F.). – sollertia (Geschicklichkeit-, Gewandtheit in Verarbeitung der Ideen). – docilitas ...
kugelfest , *impenetrabilis telo. Vgl. »fest no. III, b«.
regendicht , imbribus impenetrabilis.
Sonnenschein , sol; sol calidus. – im S., bei hellem ... ... , aspirante fortunā; florens. – Sonnenschirm , umbella; umbraculum. – Sonnenstäubchen , als Atom, s. Atom. – Sonnenstich , a) der Stich ...
letztgenannt , extremus. – is (ea, id), quem (quam, ... ... letzthin, letztlich , s. letztens. – letztverflossen , s. letzte. – letztverstorben ; z.B. die Kinder des l. Königs, liberi eius, qui ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro