außerhalb , s. außen, auswendig ( Adv. no. I), außer.
allerliebst , amabilissimus (höchst liebenswürdig). – lepidissimus (sehr ... ... venustissime oder perquam venuste. – allerliebst! (als Zuruf des Beifalls, der Billigung) lepide, licet! – am allerliebsten, potissimum. – allermächtigster , omnium potentissimus. – ...
abgestorben , s. absterben.
ausgestorben , s. aussterben.
aneinanderreiben , inter se fricare (schabend, z. B. duo ligna diutius). – terere inter se (wetzend, z. B. dentes). – terere alqd alqā re (wetzend, z. B. lignum ligno). – aneinanderreichen , contingere inter se ...
aneinanderkleben , I) v. tr. conglutinare (inter se). – II) v. intr. cohaerere (inter se).
anheimgeben, -stellen , perm ittere alci alqd (überlalsen, z. B. alci totum negotium). – committere alci alqd od. alci de alqa re (jmds. Schutz, Willkür hingeben, z. B. alci fortunas suas: u. alci de existimatione ...
müde , fessus (bezeichnet die Kraftlosigkeit, die aus Erschöpfung der Kräfte entsteht, als vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt, ...
Amme , nutrix. – nutricula (Demin.). – Ammendienst , nutricationis munus. – Ammenmärchen , nutricularum fabula. – Ammenstube , cella nutricis.
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au ... ... – außer sich kommen , perturbari. conturbari (bestürzt werden); exanimari (beinahe entseelt werden, vor Furcht, metu). – außer sich bringen , perturbare. conturbare (bestürzt machen); mentem excutere alci ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen her, Ggstz. intus; prägn ... ... auch = außer dem Hause, Lande, Ggstz. domi). – extra (außerhalb, von u. nach außen, Ggstz. intra). – extrinsecus. ex ...
Galle , fel (die Galle, sofern sie sich in der ... ... bildl. für Bitterkeit, Gehässigkeit). – bilis (die G., sofern sie sich außerhalb der Blase in Därmen u. im Magen befindet und, im Übermaß vorhanden, ...
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, ... ... der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. ...
Ausflug , excursus (das Ausfliegen. z. B. der Bienen, ... ... Abreise). – excursio (kurze Reise in die Umgegend). – peregrinatio (Aufenthalt außerhalb der Stadt, bes. im Auslande). – einen Au. machen, excurrere ...
Schwarm , examen (eig. der junge Bienenschwarm, dervon den alten Bienen ausgetrieben wird; dann übh. ein großer Haufen, z.B. von Mücken, Wespen, Heuschrecken, auch von Kindern etc.). – vis (mächtiger Hause). – turba (ungeordneter Hause).
grasicht , gramineus; herbidus. – grasig , herbidus. ... ... corona. – Grasplatz , locus herbidus. – jeder G. außerhalb der Mauer, quicquid herbidi terreni erat extra murum. – grasreich , ...
aufopfern , I) dem Untergange preisgeben: perdere (übh. dem Verderben, Untergange preisgeben). – morti dare od. dedere (dem Tod anheimgeben, sterben lassen). – morti od. cladi offerre (dem Tode oder der Niedermetzelung darbieten, preisgeben, z. B. milites temere). – sich für jmd. au ...
... z. B. ornamenta). – exterior (außerhalb befindlich, von zwei Dingen, Ggstz. interior). – die an. ... ... . – II) Adv.: 1) äußerlich: extra. exterius (außerhalb, von und nach außen, Ggstz. intus, intra, interius). – ...
Bärenblut , sanguis ursinus. – Bärenfell , pellis ursina. ... ... – Bärenfleisch , caro ursina; gew. bl. ursina. – Bärengrube , fovea ursorum capiendorum causā facta; fovea, quā ursos venamur. – ...
Vollmacht , potestas alqd faciendi. – permissio. permissus (die Anheimgabe = die Erlaubnis [permissus bei Cicero nur im Ablat.], z.B. permissu legis contineri). – mandatum (der Auftrag). – auctoritas (die Machtvollkommenheit einer Behörde etc., auch die ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro