Allherrscher , rerum omnium dominus (v. Menschen). – regnator omnium. cuius numini parent omnia (v. Gott).
Alleinstehen , das, solitudo alcis.
Wechseln , das, mutatio (z.B. der Kleider). – permutatio (Vertauschung). – vices. vicissitudo (Abwechselung, Wechsel). – wechselnd , alternus (abwechselnd). – mutuus (gegenseitig). – varius (mannigfaltig) – mit w. ...
... bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis ... ... war): mit der A., ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret. – Abendessen , ... ... abends , s. Abend. – Abendseite , s. Westseite. – Abendsonne , sol vespertinus (Ggstz. ...
... numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das abgemessene Maß der Töne). ... ... . abgemessen, numerosus. – II) übtr.: iudicium (richtige Beurteilung, Urteilskraft), in etwas, alcis rei (z.B. in Anwendung der Längen ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... ? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z.B. quare Aegisthus factus est alter?). – quapropter? qua de causa? quid est, cur etc ...
Agent , procurator. – jmds. A. sein, procurare alcis negotia. – Agentschaft, Agentur , procuratio.
ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare ... ... , w. s.); verb. commutare et corrigere. – variare (oft ändern, abwechselnd machen, z. B. das Glück, die Gesinnungen). – corrumpere (durch ...
... etw. hängen, hängen geblieben sein). – adhaerescere ad alqd (an etw. hängen bleiben). – haerere od. ... ... inhaerere in alqa re (in etw. hängen, hängen geblieben sein). – inhaerescere in alqa re (in etwas hängen bleiben). – fest h. an ...
Wechsel , I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. ... ... Plur. vices (Wechsel, Abwechselung übh., z.B. commotus [gerührt] vice fortunarum humana rum: ... ... et respondendi). – vicissitudo. vicissitudines (die ste tige Folge. die fortdauernde Abwechselung, z.B. vic ...
Monarch , dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, um den »Alleinherrscher« mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus est (= tyrannus ...
Posaune , tuba ductilis (Eccl.). – für jmd. in die P. stoßen (bildl., jmds. Ruhm ausposaunen), bucinatorem alcisexistimationis esse.
Änderung , die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s. die Verba unter »ändern«). – varietas. vicissitudo (Abwechselung. ersteres mehr zufällige, letzteres mehr regelmäßige). – A. des Wetters, der ...
... alternare, mit jmd., cum alqo (abwechselnd etwas tun). – es wechselt alles in der Welt, omnia mutantur; ... ... z.B. vestem: u. aëra, loca aquasque); alternare alqd (abwechselnd verrichten, z.B. vigilias: u. vices [die Rollen]). ...
dämmerig , subobscurus (etw. dunkel). – sublustris (etwas ... ... . (es dämmert), lucescit. dilucescit. illucescit (des Morgens); advesperascit. coepit advesperascere. vergit od. inclinatur in vesperum dies (des Abends): wenn es ...
ankleben , I) v. tr. agglutinare alqd alci rei. ... ... absol. od, an etc., alci rei od. ad alqd. – adhaerescere in alqa re (hängen bleiben, sich ansetzen). – es klebt ihm eine ...
abpassen , I) eig.; z. B. etw. mit dem Zirkel a., circino dimetiri alqd. – II) uneig.: obire (z. B. facinoris locum tempusque). – lauernd, s. ablauern. – abpeitschen , s. durchpeitschen.
herrschen , I) eig., die Herrschaft haben, Herr, Gebieter sein: imperium ... ... Gewalthabers in jedem Wirkungskreise). – über jmd. herrschen, alci imperare; imperium od. dominationem habere in ... ... sein, v. Personen, z.B. in tragoedia). – dominari (vorherrschen, von Leidenschaften etc., z.B. wo die Willkür herrscht ...
1. allein , Adj., solus (sowohl alle andern ausgeschlossen, ohne Zuziehung eines andern, als prägn. = alleinstehend). – unus (allein = einzig u. allein); unus omnium oder ex omnibus. solus ex omnibus (allein unter allen). – ...
Blutfarbe , color sanguineus. – blutfarben, -big , ... ... . – Blutfleck, -flecken , macula sanguinea. – blutfremd , alienissimus (einer, der mich u. meine Familie gar nichts angeht). – hospes ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro