Aberglaube , superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über ... ... : im A. befangen sein (abergläubisch sein), quādam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse: ... ... befangen sein, eā superstitione teneri: von A. frei sein (nicht abergläubisch sein), a superstitione remotum od. ...
ährentragend , spicas ferens.
allenthalben , s. überall.
abergläubisch , superstitiosus (v. Pers. u. Lebl.). – superstitione imbutus. ... ... ; religiones: a. Furcht, metus superstitionis. – a. sein, s. Aberglaube. Adv. superstitiose (z. B. Minervam colere).
achtzehnjährig , duodeviginti annorum (im allg.). – duodeviginti annos natus (achtzehn ... ... octies; octies decies. – a. größer, *duodeviginti partibus maior. – achtzehnmalig , noveni bis. – achtzehnte , der etc., duodevicesimus; octavus ...
Achtserklärung , s. 4. Acht.
achthundertjährig , octingentorum annorum.
Adverb , adverbium. – adverbialisch , adverbialis (Gramm.). – Adv., adverbialiter (Gramm.). – adv. gebraucht werden, pro adverbio dici. – Adverbium , adverbium.
Nacheiferung , aemulatio. – rege N., aemulandi cupiditas. – jmd. zur regen Nacheiferung anspornen, incitare alqm aemulandi cupiditate.
Nacheiferungstrieb , aemulationis stimuli; auch bl. aemulatio.
... , convenire alqm vesperi. – Abendbrot , cibus vespertinus. – Abenddämmerung , crepusculum (Ggstz ... ... partes); occĭdens (Ggstz. oriens). – Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. – abendländisch , I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II ...
bannen , I) festhalten (an einer Stelle); alqm in loco retinere (jmd. auf der Stelle, wo er eben steht, zurückhalten, auch precatione, durch eine [abergläubische] Gebetformel). – alqm invitum od. contra voluntatem retinere (jmd. ...
Regung , motus (z.B. motus taciti occultique simultatis aemulationisque). – Regungen des religiösen Sinnes, religiones: Regungen des (bösen) Gewissens, conscientiae. – eine R. des Zorns, Mitleids haben, irā, misericordiā commoveri od. affici. – ...
raunen; z.B. ins Ohr r., insusurrare alci ad aurem ... ... dicere alci in aurem (übh. ins Ohr sagen). – man raunt sich hier allenthalben ins Ohr, serpit hic rumor m. folg. Akk. u. Infin. ...
planlos , durch die adverbialen sine proposito od. nullā ratione od. nullo ordine od. nullo consilio od. temere od. temere et nullo consilio od. sine iudicio vel modo mit einem in den Zshg. passenden Partizip od. ...
Erzlüge , mendacium impudens. – Erzlügner , homo, qui totus ex mendaciis factus est od. constat (ein Mensch, der ... ... zusammengesetzt ist). – homo convictus vulgo in mendaciis (ein Mensch, den man allenthalben der Lüge überführt hat).
Irrwahn , error (Irrtum). – opinionis error. erroris opinio. opinio falsa (irrige, falsche Vorstellung). – persuasionis error (irrige Überzeugung, z.B. ein trauriger I., miserae persuasionis error). – superstitio (Aberglaube).
Rotbart , I) v. Pers., barbā rutilā. – ahenobarbus (als Beiname einer röm. Familie). – II) ein Fisch: mullus.
Meerarm , aestuarium. – Meerbusen , sinus maris od. maritimus; im Zshg. bl. sinus.
... (als wissenschaftliche Disziplin). – magicae superstitiones (als Aberglaube). – veneficium (Zubereitung der Zaubermittel, der Zaubertränke). – venenum (Zaubermittel, -trank). – Zaubereien, veneficia et cantiones (die Zaubertränke u. Zauberformeln). – gleichsam durch Z. bewirken, daß etc., quodam ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro