Reparatur , s. Ausbesserung.
Getreidemagazin , s. Mag azin, Kornboden no. II.
heranarbeiten, sich , niti od. eniti, zu etc., ad etc.
dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin der ... ... ibi (daselbst, wenn schon ein Ort vorher genannt ist, z.B. Demaratus fugit Tarquinios Corintho et ibi fortunas suas constituit). – dorther, von dorther, ...
Relais , permutatio iumentorum od. equorum (der Pferdewechsel). – ... ... equi praeparati (in Bereitschaft stehende Pferde). – R. gelegt haben, equos praeparatos habere: mit R. den Weg zurücklegen, itinera interiectā permutatione iumentorum emetiri: ...
Bereiten , das, apparatio od. apparatus (Zurüstung, bes. prächtige, z. B. epularum). – praeparatio (Vorbereitung, z. B. belli). – compositio (Zusammensetzung, z. B. medicamentorum).
belauern , insidiari et observare (absol.). – jmd. b., aucupari ex insidiis quam rem geratalqs.
Reisehut , petăsus. – einen R. aufhabend, petasatus.
Sanftheit , lenitas – S. des Gemüts, lenitas animi, im Zshg. bl. lenitas: S. des Eharakters, ingenium lene od. mite: S. im äußern Benehmen, mansuetudo morum.
Vorbereitung , praeparatio. – apparatio (Zurüstung). – praemeditatio (das Vorherbedenken, z.B. futurorum malorum). – meditatio (das Studieren auf etwas). – commentatio (das Nachdenken über etwas, das Durchdenken einer Sache). – Vorbereitungen zu einem Kriege, apparatus ...
Staatenkunde , cognitio regnorum rerumque publicarum nostrae aetatis. – Staatenrecht , ius civitatum. – Staatenverband , -verein , *civitatum foederatarum corpus.
vorausvermachen; z.B. diese Summe war ihm vorausvermacht worden, hanc summam praecipuam inter legatarios accepit.
unwiederbringlich , irreparabilis. – irrevocabilis (unzurückrufbar; beide z.B. tempus).
unzertrennbar, -lich , non separabilis; inseparabilis. – indissolubilis (unauflöslich). – individuus (unteilbar, s. d.). – unz. Freunde, amici fidissimi: unz. sein von etwas, ab alqa re separari, secerni, divelli non posse. ab alqa re ...
unerschwingbar, unerschwinglich; z.B. un. Abgaben, onera maxima: in fast un. Unkosten gesetzt werden, exhauriri sumptu. – unersetzlich , irreparabilis. – un. Verlust, damnum, quod numquam resarciri potest. – ...
... nach Anstrengung, Sorgen etc.), animi remissio, relaxatio, requies: E. des Geistes u. Körpers, requies animi et ... ... von Strapazen, laborum remissio: zur E., animi laxandi od. relaxandi causā; laxandi levandique animi gratiā; auch bl. animi causā. ...
entdecken , I) etwas Vorhandenes, aber noch Unbekanntes ... ... (gestehen. eingestehen). – profiteri (frei heraussagen). – entdeckt sein, emanavisse (ausgekommen, bekannt geworden sein, z.B. consiliatua emanaverunt). – ich entdecke mich jmdm., aperio alci, qui sim (ich ...
aufheitern , hilarare (nur uneig.). – ... ... od. hilarus; hilaritatis plenus. – Aufheiterung , des Gemüts, animi relaxatio. – oblectatio animi (Ergötzung des Gemüts). – zur Au., relaxandi animi causā; u. bl. animi causā.
fix , agilis (hurtig). – alacer (munter). – ... ... curatus et pransus (von marschbereiten Soldaten). – b) v. Lebl.: paratus; praeparatus. – ein Gesetz fix und fertig haben, habere legem scriptam paratamque. ...
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id ... ... angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch, laetabaris labore, laetaris: du gingst zu Fuße u. gehst noch, incedebas pedibus ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro