... , n. – Belagerungsart , oppugnatio. – Belagerungskranz , bei den Römern, corona ... ... capienda oppida repertae. – Belagerungspark , urbium oppugnandarum apparatus – Belagerungsstand , s. Belagerungszustand. – Belagerungstruppen , *copiae urbem obsidentes – ...
bedauern , I) Mitleid haben u. äußern: misereri, commisereri ... ... das Mitleid auch äußern). – sehr bedauert werden, misericordiam magnam habere. – II) Unlust, Schmerz empfinden ... ... etc. dolendum est, quod: ich muß b., doleo: ich bedauere, daß ich nicht da war, dolet ...
Bedauern , das, misericordia (Mitleid). – miseratio. commiseratio (Äußerung des ... ... nach etwas, was man nicht mehr hat). – paenitentia (Reue). – bedauernswert, -würdig , miserandus. commiserandus. miseratione dignus (v. Pers. u ...
belauern , insidiari et observare (absol.). – jmd. b., aucupari ex insidiis quam rem geratalqs.
bemäkeln , s. bekritteln.
Belagerer , obsessor. obsidens (der die Stadt etc. blockiert). – oppugnator (der sie bestürmt).
abgemagert , s. abmagern.
bedauerlich , s. bedauernswert.
... od. ne u. Konj.; alqm assuefacere m. Infin. – jmd. an etwas gewöhnen , alqm assuefacere alqā re. – alci afferre consuetudinem mit Genet. Gerundii ... ... (wenn »an etc.« folgt). – se assuefacere alqā re. – assuescere pati alqd (gewohnt werden ...
Brandopfer , holocaustum (Eccl.). – Brandpfeil , malleolus. phalarĭ ca (erstererwurde bes. von Belagerern auf die Häuser einer Stadt geschossen, letzterer von den Belagerten auf den Feind). – ardenshasta (größerer B.) Brandschaden , I) ...
angewöhnen , jmdm. etwas, assuefacere alqm ad alqd ob. alqā re. consuefacere, ut od. ne mit Konj. (im allg.). – ... ... sich dieses [zu tun] nicht a.); assuefacit consuetudo alqm alqā re: assuefacere mit Infin.; in ...
Schutzdach , bei Belagerungen, vinĕa (leichtes, laubenförmiges Sch., unter dem die Belagerer die feindliche Mauer sicher untergraben und einreißen konnten). – testudo (ein gewölbtes, aus Bohlen zusammengesetztes u. mit Häuten und Matten bedecktes Sch., unten auf Rädern gehend; dann ...
Schutzwand, -wehr , propugnaculum (Schutzmauer). – munimentum (Befestigungswerk ... ... plutĕus (eine Schirmwand aus Brettern od. Flechtwerk und mit Leder bedeckt, bei Belagerungen zur Deckung der anrückenden Belagerer errichtet). – crates (eine Hürde, Flechte aus Weidenruten, als Schutzwand gegen ...
leid , Adv. in Beziehungen wie: es tut mir leid, molestum est (es ist mir unangenehm); doleo (ich bedauere); paenitet od. piget me alcis rei (es ist mir etwas ...
Elend , miseria (z.B. glänzendes, honesta). – res miserae oder afflictae (bedauernswerte, gedrückte Lage). – calamitas (E., in das man durch irgend einen Verlust gerät). – egestas (bittere, drückende Armut). – angustiae temporum ...
Hafer , avena. – tauber, wilder H., avena sterilis. – Haferbrei , avenae puls. – Haferbrot , panis avenaceus.
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo od. ...
packen , I) v. tr.: 1) = einpacken: ... ... alqd (hineinsetzen, -laden). – condere in alqd od alqā re (aufbewahrend wohin legen, z.B. in kleine Fässer, doliolis). – zu etwas ...
2. Hut , die, I) Hütung: custodia (die Bewachung, die bewachende u. bewahrende Aufsicht). – tutela (der Schutz, die schirmende Aufsicht). – unter seine H. nehmen, tutelae suae esse velle: unter jmds. H. stehen, ab ...
wärmen , calefacere. – tepefacere (lauwarm machen). – fovere (bähen, warm machen oder erhalten, auch durch natürliche Körperwärme, z.B. gallinae fovent pullos pennis). – refovere (aufwärmen). – recoquere (aufkochen). – sich wärmen , corpus ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro