evangelisch , euangelicus (Eccl.). – ev. werden, * ecclesiam euangelicam amplecti: ev. sein, * ecclesiam euangelicam sequi. – Evangelist , euangelista (Eccl.). – Evangelium , I) die ganze christliche Lehre: euangelium ...
Gedächtnistag , im Zshg. bl. durch dies mit einem ... ... imperii alcis; od. dies, quo alqs regnare primum coepit. – Gedächtnistafel , eherne, aënea ... ... sit od. (auf etw.) ut alcis rei memoria maneat. – Gedächtnisübungen anstellen , exercere memoriam. – Gedächtnisvermögen , vis memoriae.
Gefängnisstrafe; z.B. unter Androhung von G., cum vinculorum minis (z.B. bekanntmachen, daß etc., edicere, ut etc.). – jmd. mit G. belegen, alqm vinculis (auf Lebenszeit, aeternis) punire. – Gefängniswärter , s. Gefangenwärter ...
Belastungszeuge , testis, quo contra nos utuntur; testis in reum. – als B. auftreten, prodire testem in reum.
Gedächtnissache ; z.B. bloß G. sein, memoriā solā constare; in memoriam ire, non in ingenium. – Gedächtnisstein , s. Denkstein.
Gedächtnisfehler , memoriae vitium. – einen G. begehen, ... ... Gedächtnisfeier , einer Begebenheit, dies alcis rei celebratus. – Gedächtniskunst , ars od. artificium od. disciplina memoriae. – Gedächtnisrede , laudatio (Lobrede auf einen Verstorbenen).
Betäubungsmittel , sopor.
begatten, sich , coire. – Begattung , coitus. – zur B. zulassen, coëundi potestatem facere. – Begattungstrieb , coitus libido. – Begattungszeit , coitus tempus.
Klagen , das, lamentatio. – quiritatus. – vagītus (s. »Klage no. I« den Untersch.). – klagend , s. klagen. – klagenswert , s. bejammernswert.
Jahrestag , I) im allg.: primus anni incipientis dies. – II) insbes.: a) = Geburtstag, w. s. – b) Gedächtnistag: dies mit einem passenden Zus. – dies natalis (bei freudigen ...
bejammern , miserari. commiserari (bedauern). – lamentari (über ... ... , das, miseratio (das Bedauern). – deploratio (das Beweinen). – bejammernswert , miserabilis. dolendus (v. Schicksal etc.). – miserandus. commiserandus. ...
Grabstein , I) Gedächtnisstein auf jmds. Grabe: lapis alcis memoriae inscriptus. – II) Stein aus einem Grabmale: lapis e sepulcro. – III) der das Grabmal (z.B. Christi) schließende Stein: monumenti lapis (Eccl.). – den G. wegwälzen ...
Treue , fidelitas (die Treue, die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner ... ... die Wahrheit, mit der etw. dargestellt, erzählt etc. wird). – T. des Gedächtnisses, memoriae tenacitas. – historische T., rerum fides. – T. ...
Backe , die, Backen , der, bucca, Dimin. ... ... den Backenknochen, gew. im Plur. genae). – dicke (geschwollene) Backen, genaecrassae; genarum crassitudo. – die Backen aufblasen, buccas inflare: mit vollen ...
letzte , der, die, das, ultimus (der jenseits ent. ... ... im Ggstz. zu den ersten; bildl. – der äußerste, d.i. gewagteste, gefährlichste). – postremus (der hinterste, der nach allen den übrigen Vorhergehenden kommt, ...
Knoten , I) übh. nodus (am Gelenke des Körpers und ... ... difficultas (bildl., Schwierigkeit). – einen K. in das Tuch machen (als Gedächtniszeichen), notam imponere lino: das Haar in einen K. binden, aufbinden, ...
Schärfe , I) eig.: acies. – secandi vis (die ... ... mentis; ingenium acre: Sch. der Beurteilungskraft, iudicii subtilitas: Sch. des Gedächtnisses, memoria acris. – mit Sch. (des Verstandes), acriter (tief ...
Rüstung , I) das Rüsten, durch Umschr. mit den Verben unter ... ... (die Rüstung als militär. Aus. stattung). – armatus (die Art des Bewaffnetseins, z.B. Creticus). – arma (Waffen). – Ist es = ...
beweinen , deflere. – deplorare. complorare (stark-, heftig-, laut ... ... ). – beweinenswert , deflendus. flebilis. – deplorandus (sehr zu beweinen, bejammernswert). – luctuosus (trauervoll, von Ereignissen etc.). – auf b. Art, ...
beklagen , I) v. tr. miserari. commiserari (etwas bedauern). – deplorare. deflere (beweinen). – aegre od. acerbe ferre. dolere. lugere ... ... od. etwas anklagen. ersteres auch gerichtlich). – beklagenswert, -würdig , s. bejammernswert.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro