beraten , a) jmd., consulere, prospicere alci od. ... ... B. de singulis verbis). – eine beratende Körperschaft, Versammlung, consilium. – Berater , consilii auctor. consiliarius (Ratgeder in einem einzelnen Fall) ... ... u. Leiter aller Pläne). – die vornehmsten Beraterdes Staates, principes consilii publici: einen jmdm. zum ...
abgeraten , s. abkommen no. I.
2. geraten , I) vonstatten geben, gelingen: a) v ... ... u. in alienas manus). – incĭdere in alqd (in etwas fallen, geraten, bes. zufällig u. gegen unsern Willen, z.B. in ... ... (heftig erregt werden); obstupescere (in heftiges Staunen geraten); conturbari. perturbari (bestürzt werden); exanimari ...
1. geraten (von raten ); z.B. es ist ... ... mich, für dich etc.), ich halte es für geratener (für mich, für dich etc.), man hält es für geratener, zu etc., praestat, satius est, satius esse duco ... ... amittere exercitum quam impedimenta). – es für das Geratenste halten, zu etc., maxime probare m. Infin ...
hingeraten , in, casu devenire in alqd.
Löschgeräte , die, instrumenta, quae ad incendia compescenda sunt. – Löschmittel , subsidia restinguendis ignibus comparata; ea quae ad coërcendos ignes auxilio esse possunt.
Geratewohl, aufs , temere (z.B. inire vallem). – od. verb. temere ac fortuito (z.B. etwas tun, agere od. facere alqd). – es aufs G. ankommen lassen, rem in casum ancipitis eventus committere ( ...
Bedacht , auf etwas nehmen, s. bedacht (sein ... ... (sein für jmd.). – mit Bedacht , a) = mit Überlegung: considerate. consulto. cogitate. consilio (Ggstz. inconsiderate, inconsulto od. inconsulte, sine consilio). – etwas mit B. ...
... facilis ad exardescendum (leicht in Brand geratend). – igni concipiendo aptus od. idoneus (feuerfangend). – b ... ... Stoffe (Brennstoffe, Brennmaterial), materia facilis ad exardescendum (die leicht in Brand geraten); alimenta ignis od. incendii (mit dem man das Feuer ...
unüberlegt , inconsultus. – inconsideratus (unbedachtsam). – temerarius ( ... ... – ein un. Schritt, temeritas; dementia. – Adv . inconsulte; inconsiderate od. parum considerate; temere; dementi ratione.
hineinkommen , intro venire od. advenire. – wieder h., intro redire. – h. in etc., s. treten, 2. geraten, hineingeraten in etc. – hineinkönnen , nicht, in die Stadt, exclusum esse ...
Lärm , strepitus (lautes Geräusch). – turba (Unruhe, ... ... (mit verworrenem Geschrei verbundener Auflauf; dann übh. der Lärm, den eine in Unruhe geratene Menge, ja auch eine einzelne Person macht); verb. strepitus et tumultus. ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr ...
... in fraudem pellicere alqm: in die F. geraten, in laqueum (laq ueos) cadere; in insidias incĭdere: ich gerate in dief elbe F., eādem capior viā, quā alios captabam: in die F. geraten sein, in der F. stecken, laqueis irretitum ...
regen , movere. – kein Glied r. können, omnibus ... ... , se movere (von leb. Wesen, auch = in Bewegung od. Unruhe geraten). – moveri (bewegt werden, v. Lebl.). – sich vor Kälte ...
Haken , hamus (auch Angelhaken). – ... ... – (auswärts gekrümmter H., Widerhaken, z.B. der, an den man die Missetäter in den Tiber schleppte). – harpago (Enterhaken, w. s.). – einem Missetäter den Haken einschlagen, uncum impingere alci. – Sprichw., die Sache hat ...
Klaue , I) = Huf: ungula. – II) = ... ... falcula unguis mucro (die Kralle inder Klaue). – Bildl., in jmds. Klauen geraten, in manus alcis venire: etwas jmds. Klauen entreißen, alqd ex ...
Grimm , ira saeva (wütiger Zorn). – saevitia (die Wut des Grimmigen); vgl. »Ingrimm«). in G. geraten, excandescere irā; irā flagrare coepisse: seinen G. an jmd. ...
Maler , pictor. – pingendi artifex (als Künstler). – ein ausgezeichneter M., praecipuae artis pictor; pictor arte insignis: ein großer M., ... ... größte M. damaliger Zeit, qui tum longe ceteris excellere pictoribus existimabatur. – Maleratelier , officīna pictoris.
greis , senex (alt). – senio gravis (vom Alter schwer gebeugt, z.B. parentes). – aetate confectus (durch Alter mürbe geworden, abgelebt). – canus (vom Alter ergraut, z.B. capilli, caput). – der g. Triumphator ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro