Badewasser , s. Bad no. II. – Badezeit , tempus lavandi (die Zeit, wo man zu baden pflegt). – *tempus aquarum usui idoneum (für den Gebrauch eines Heilbades geeignete Zeit). – *tempus, quo plurimi et lautissimi ad ...
Abgesandte , der, s. Gesandte, der.
Alteration , s. Ärger.
anbelangen , in der Verbndg.: »was anbelangt, anbelangend«, s. betreff (in).
abgemattet , s., »ermattet« unter, »ermatten«.
anberaumen , einen Tag, Termin, s. Termin.
abgehärtet , s. abhärten.
abgemagert , s. abmagern.
ausgelassen , impotens (der seiner in etwas nicht Herr ist, od. worin ... ... ioci: au. Art zu scherzen, profusum iocandi genus. – Adv. intemperanter; effrenate; effuse; praeter modum (über das Maß). – au. lustig, ...
aufbehalten , I) nicht abnehmen: die Kopfbedeckung (den Hut etc.) au., capiti tegumentum non detrahere (die K. nicht ablegen); capite operto esse. caput non nudare, dieses auch »vor jmd.«, alci (den Kopf nicht zur Begrüßung entblößen). – ...
... schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ihren Geldern). – ... ... einen Sch. finden, thesaurum invenire: einen Sch. heben, thesaurum tollere (im allg.); thesaurum effodere (ausgraben): in den ...
Uhr , horologium. – clepsydra (κλεψύ ... ... weist)- die U. stellen, richten, horologium diligenter ordinare: die U. ist abgelaufen, s. ablaufen no. I, 2, b, α. – ...
... vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß ... ... ganz, cursu exanimari; se rumpere currendo: ich habe mich m. gelaufen, fessus sum cursu od. viā od. ex via. ...
faul , I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus ... ... Fleisch, Obst etc.). – putridus (verfault, morsch, angegangen, v. Zähnen, v. einem Hause etc.). – cariosus (morsch). – vitiatus (angegangen, vom Fleisch u. Obst ...
Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus (beide ... ... – II) meton.: 1) = angebautes Land, s. anbauen no. I, a. – od. ... ... 2) das an ein Gebäude Angebaute: aedificium veteri astructum (als Angebautes). – accessio. adiectio ...
Apfel , mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht). – Sprichw., in einen sauren A. beißen, molestiam devorare. – apfelartig , malis similis. – Apfelbaum , mālus. – pomus ...
Axiom , pronuntiatum (anerkannter Ursatz, griech. ἀξίωμα). – certa stabilisque sententia (bestimmter u. feststehender Grundsatz). – ein A. sein, manifestius esse quam ut asseverandum sit.
Hafer , avena. – tauber, wilder H., avena sterilis. – Haferbrei , avenae puls. – Haferbrot , panis avenaceus.
Kredit , I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., ... ... – der K. ist gesunken, fides cecĭdit, concĭdit: jmds. K. hat angefangen zu sinken, fides alqm deficere coepit: der K. schwindet in ganz ...
... . Geld). – b. bezahlen (b. Bezahlung, b. Zahlung leisten), praesenti pecuniā od. numerato ... ... nummis emere alqd (für b. Geld, b. Bezahlung kaufen); pretium alcis rei (z. B. fundi) protinus numerare ... ... ); ex arca domoque oder domo ex arca numerare. – b. bezahlter Lohn, pretium ac merces. – bar, für ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro