Genealog , genealŏgus.
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
genealogisch , propaginum ordine descriptus od. dispositus. – Adv. propaginum ordine.
Wegeaufseher , viarum curator (vgl. Cic. ad Att. 1, 1, 2: curator viae Flaminiae).
innebehalten , retinere.
Schmiedehandwerk , I) als Kunst: fabrica ferrea; ars ferraria. – II) als Innung: collegium fabrorum ferrariorum od. opificum ferri.
Silo , spectus frumenti condendi gratiāfactus (unterirdischer Getreidebehälter). – sirus (Getreidegrube). – Silos haben, sub terra specus frumenti condendi gratiā habere.
Ehegott , deus coniugalis. – Bei den Römern Hymen od. Hymenaeus. – Ehehälfte , uxor. – Streit mit der E., lis uxoria. – Eheherr , s. Mann no. III. – Ehekontrakt , s. Ehevertrag ...
erfüllen , I) voll machen, anfüllen: complere alqā re (z.B. spe, gaudio). – implerealqā re (z.B. pectus anxiis curis: u. orbem terrarum nominis sui gloriā). – imbuere alqā re (gleichs. mit etw. tränken, ...
käuflich , venalis (auch übtr. = durch Bestechung zu gewinnen, ... ... auch mit dem Zus. pretio, z.B. venalis pretio multitudo). – promerealis (zum Verkaufausgeboten, z.B. vestes). – Adv.. emendo; emptione ...
anwohnen , accolerealqm locum. – Anwohner , accŏla. – die Anwohner, accolae; oder umschr. qui habitant circa.
Schmiede , fabri officīna; officīna fabrilis; officīna ferraria. – Schmiedearbeiten , opera fabrilia, n. pl. .
Perlhuhn , meleagris. – avis Numidica. gallina Numidica oder Africana (eine Abart desselben).
betrauern , maerere alqd (über etwas tief betrübt sein). – lugerealqm od. alqd (um jmd. od. etwas trauern u. in äußern Zeichen seine Trauer darlegen). – herzlich b., vero desiderio lugere.
abzirkeln , circino dimetiri alqd. – abgezirkelt , ad circinum fabricatus (nach dem Zirkel hergerichtet, z. B. axis). – Bildl., genau etwas a. (bestimmen), acerrimā normā dirigerealqd.
abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin. (machen, daß einer etwas ...
abschicken , mittere. – dimittere (ausschicken nach verschiedenen Richtungen, mehrere ... ... u. zwar leg. in Staatsgeschäften, alleg. in Privatangelegenheiten). – legatum mitterealqm (als Gesandten schicken in Staatsgeschäften). – Briefe a., mittere od. ...
herauslocken , elicere alqm od. alqd, aus etw., ... ... zu etw., ad alqd (vgl. »entlocken«). – durch List, dolo producerealqm (z.B. in proelium). – herauslügen, sich , mendacio ...
Geschlechterkunde , s. Genealogie.
... – nach etw. gehen , peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu ... ... in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro