abgemessen , modicus (das gehörige Maß haltend, z. B ... ... gressus, oratio). – compositus (wohlgeordnet, geregelt). – gravis (würdevoll, ernst, z. B. sententia, oratio ... ... B. incedere). – composite (z. B. ambulare). – Abgemessenheit , des Ganges, ...
Abgelegenheit , der Orte, Gegenden, longinquitas locorum, regionum.
Abgeneigtheit , s. Abneigung.
... , I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das abgemessene Maß der Töne). – concentus (das Zusammenspiel). – regelmäßiger T., numerorum moderatio: langsamer T., ... ... saltare); numerose. modulate (taktmäßig s. d.): nach dem T. abgemessen, numerosus. – II) ...
... aversus ab alqo od. ab alqa re (mit der Gesinnung abgewendet, z. B. a Musis, a vero). – alienatus, absol ... ... alcis animum: nicht a. sein, etwas zu glauben, inclinato ad credendum esse animo: nicht a. sein, etwas zu tun, ...
Ewigkeit , aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, als ... ... spectare. – von E. her, ex aeternitate; ex aeterno tempore; ab infinito tempore: von aller E. her, ex omni aeternitate: von E. zu E., ex aeterno tempore in aeternum: eine E., aetatem ...
unvertilgbar , qui, quae, quod elui non potest (was gleichs. nicht ausgewaschen werden kann, z.B. macula). – aeternus (von ewiger Dauer, unvergänglich, z.B. amor: u. aeternior natura huius ligni).
... Zeit, s. Länge. – Z. zur Überlegung, zum Bedenken, s. Bedenkzeit. – unsere Z., s. Neuzeit. – Z. ... ... , s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum (s. »immer«). – beizeiten ... ... mature (zu zeitig, z.B. senem fieri: u. decedere [sterben]). – nach der ...
Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. ... ... (im allg.); mirā concordiā vivere (von zwei Eheleuten): mit jmd., concorditer vivere cum alqo: ... ... aus dem Staatsdienst zurückziehen). – II) der Zustand, in dem jmd. ohne Gemütsbewegung ist: tranquillitas animi, im Zshg. auch bl ...
ewig , aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang ... ... immer u. ewig, ex omni aeternitate (von Ewigkeit her); ab aeterno tempore in aeternum ... ... in perpetuum; in omne tempus: e. leben, in aeternum vivere; aeternum esse. sempiternā frui vitā. perpetuā vitā perfrui. aevo sempiterno ...
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; auch mare reciprŏ cum (das ebbende Meer ... ... u. Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das Meer hat E. u. Flut, ...
Schuß , I) heftige Bewegung: impetus. – cursus (rascher Lauf). – im Sch. sein, ... ... er abgeschleudert wird). – teli od. sagittae missus (sofern er abgesendet wird). – ictus (sofern er trifft). – te lum od ...
... erregende Sache). – monstrum (widernatürliche, abenteuerliche Erdichtung). – prodigium. portentum (übernatürliche Naturerscheinung). – Ist es = ... ... . Akk. u. Infin. – ein W. aus etwas machen, alqd vehementer admirari: wir haben W. getan, mirabilia quaedam effecimus: ...
... in etw. hängen, hängen geblieben sein). – inhaerescere in alqa re (in etwas hängen bleiben). – fest h. an ... ... in etw., penitus insedisse in alqa re: allzu fest h., nimis inveteravisse in alqa re (beide z.B. in nomine Romano ... ... etw. tief in der Seele, alqd penitus inhaerescit in mente. – es haftet ein Vergehen auf ...
wurmen , in der Beziehung: es wurmt mich etwas, male me ... ... mo leste od. graviter fero alqd: es wurmt mich etwas sehr, aegerrime alqd fero; alqd me pungit od. mordet.
... .B. der e. Ausgang od. Erfolg, eventus atque exitus rerum. – II) Adv.: 1) am ... ... ad extremum denique. – novissime (zuletzt, in bezug auf andere vorhergehende Ereignisse). – quod superest. quod reliquum est. quod restat. ... ... demum. nunc iam (jetzt erst, wenn von Gegenwärtigem). – Endlichkeit , fines. – bei der ...
Gefolge , comitatus. comites (Begleiter, Gefährten übh.). – cohors. asseclae (Suite eines Großen, ersteres bes. des in die Provinz abgehenden Statthalters). – delecti (Auserwählte, z.B. principum atque amicorum, ...
... – receptus (der Rückzug, z.B. ei nusquam receptus est). – portus (eig. der Hafen; dah. bildl. = ... ... findet); verb. portus et perfugium; perfugium portusque; portus et refugium. – receptaculum (Zufluchtsort, Bergeort). – castellum. arx ...
... allg.). – tectum (Dach und Fach, als bergender Schutzort). – deversorium (der Ort, wo man auf der Reise einkehrt u. sich aufhält ... ... s. einkehren: Qu. bei jmd. haben, habitare apud alqm; tecto receptum esse ab alqo: im Qu. liegen (von Soldaten), ...
Bescheid , responsio. responsum (Antwort übh., ersteres das Antworten; ... ... sententia. decretum (rechtlicher Ausspruch, Urteil eines Juristen). – res iudicata (abgegebenes Erkenntnis in bezug auf eine Sache). – den Fragenden B. geben, ( ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro