abgelegen , I) entfernt: remotus. – reconditus. abditus (versteckt, verborgen liegend ... ... longe od. satis magno intervallo remotum esse. – II) was lange gelegen hat, z. B. a. Wein, vinum vetustum.
anbefehlen , s. befehlen.
Auslieferer , traditor. – proditor (Verräter).
Aufwiegelei , s. Aufwiegeln, das.
Angelegenheit , res. – ratio (Geschäftsbeziehung, Geschäftsbereich). – negotium (Geschäft). – causa (Rechtssache, -angelegenheit; dann jedes übernommene Geschäft). – cura (die Besorgung irgend eines Geschäfts, ...
Abgelegenheit , der Orte, Gegenden, longinquitas locorum, regionum.
angelegentlich , gravis (wichtig). – magnus (groß, ... ... – valde (stark = sehr). – vehementer (heftig). – magno opere (nachdrücklich, mit ganzer Seele). – ... ... fünf bes. bei den Verben des Bittens, Ermahnens etc.); auch verb. vehementer etiam atque etiam. ...
auseinanderbegeben , sich, s. auseinandergehen. – auseinanderbersten , rumpi; dirumpi. – ... ... intr. diffringi. – auseinanderbreiten , pandere. expandere. – dispandere (nach verschiedenen Seiten hin ausbreiten). – explicare (auseinanderfalten). – auseinanderbringen , dirimere ...
auseinandergelegen , (inter se) disiunctus. – ganz au., disiunctissimus maximeque diversus.
angelegen sein lassen , sich etwas, curae (sibi) habere alqd od. mit folg. ut od. ne mit Konj. od. mit folg. Infin. curam alcis rei habere. curae est mihi alqd od. mit folg. ut od. ...
Traum , somnium (auch bildl. = Wahn ... ... ; per quietem; in quiete: einen T. haben, s. träumen: einen angenehmen T. haben, iucundum somnium videre: sehr angenehme Träume haben, somni is uti iucundissimis: es erscheint mir jmd. im ...
nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem sequi (jmdm., dervoranod. vor uns hergeht, folgen; vgl. antecedentium gregem sequi, dem großen Haufen n.). – einer Sache n., persequi ...
Staatsamt , munus rei publicae (im allg.). – ... ... magistratus (Amt einer Magistratsperson). – ein St. übernehmen, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich den Angelegenheiten des Staates widmen); magistratum inire (die Verwaltung eines bürgerlichen Amtes oder eine ...
erstreben , expetere. appetere. – sequi. consequi (zu erlangen suchen). – laborare, contendere et laborare, mit folg. ut od. ne (sich es angelegen sein lassen, etwas zu erzielen). – assequi (etwas, was man ...
vorhergehend , antecedens. praecedens. – prior. superior (vorig). – nächst (zunächst) ... ... n. pl. (Ggstz. insequentia); antecedens, Plur. antecedentia, ium, n. pl. (als t. t. ...
... folg. deinde, tum, postremo. Soll angegeben werden, daß einer vor allen erst etwas tat etc., so steht ... ... (zur Angabe, daß etwas zu einer Zeit so, zu einer andern anders gewesen sei), modo ... tum; modo ... modo. – ...
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – ... ... gleichs. Schmeichelmittel = Annehmlichkeit). – gratia (Anmut, Liebreiz). – iucunditas (angenehme Beschaffenheit). – amoenitas (Lieblichkeit, Anmut, bes. einer Gegend, z.B ...
dein , tuus (Ggstz. meus, suus). – iste (dieser dein, v. dem, was der angeredeten oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde, ... ... tue, was deine Pflicht ist); rem tuam agas (bekümmere dich um deine Angelegenheiten).
Duft , I) jeder feine Dunst: vapor tenuis. – ... ... ). – D., der auf den Bergen liegt, nebulosa exhalatio. – II) angenehmer Geruch, der von einem Gegenstande ausgeht: halĭtus (die Ausdünstung, des Weins ...
Flug , der Vögel, avium volatus. – im F., ... ... volantem deicere); volando (eig., durch Fliegen, z.B. seine Speise suchen, accedere ad pastum); cursim. festinanter. transitu. transiens (übtr., im Laufe, in ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro