Gegengabe , s. Gegengeschenk.
Lebensabend , aetas extrema. extremum tempus aetatis (das äußerste Lebensalter). – vitae occasus. vita occĭdens (das zu Ende gehende ... ... und durchlaufene Leben). – am späten L., praecipiti senectute; exactāaetate. – Lebensabschnitt , itae pars.
Nebenarbeit , s. Nebenbeschäftigung). – Nebenart , pars. – Nebenausgang , *exitus alter (ein zweiter Ausgang). – exitus occultus (verborgener Ausgang). – pseudothyrum (ψευδόϑυρον, verborgenes Hinterpförtchen).
edelgeboren , s. edel nο . I, 1, a. – edelgesinnt , s. edelmutig. – edelherzig , s. edelmutig.
Gewehrfabrik , s. Waffenfabrik.
Lobeserhebung , laudatio (als Handlung und Sache). – laudes (als Sache). – praedicatio (Lobpreisung, laute u. öffentliche L., als Handlung). – praeconium (das Ausbreiten des Lobes, bes. des reichlichen). – jmdm. große L. machen, s. ...
Eheverbindung , s. Ehe, Heirat. – Ehevergleich , s. ... ... no. I. – Eheverlöbnis , s. Verlobung. – Ehevertrag , I) ein Vertrag zwischen ... ... dotis tabellae (der Vertrag über die Mitgift der zukünftigen Frau). – Eheweib , s. Frau no. ...
entgegenhaben , den Wind zur See, vento adverso navigare; ventus naviganti alci adversum tenet. – entgegenhalten , obicere (eig. u. uneig.). – obtendere (eig., entgegen hinstrecken). – obvertere (eig., entgegen hinwenden). – opponere (uneig., ...
Lebensüberdruß , vivendi od. vitae satietas (das Sattsein des Lebens). – vitae fastidium od. taedium. vivendi taedium (Abneigung, Ekel vor dem Leben aus Übersättigung, Blasiertheit). – vitae odium (Haß gegen das Leben wegen seiner Widerwärtigkeiten). – ...
entgegenarbeiten , obviam ire. occurrere (entgegenwirken, einem Unternehmen etc., occ bes. indem man zuvorkommt). – obtrectare (aus Mißgunst entgegenwirken, Abbruch zu tun suchen, z.B. alci: u. alcis laudibus; gloriae: u. inter se). ...
Lob , laus (subjektiv u. objektiv als Sache, Ggstz. ... ... Lobrede, subjektiv u. objektiv, als Handlung u. Sache). – praedicatio (die Lobeserhebung, das Rühmen, bes. lautes u. öffentliches). – L. einlegen, ernten, ...
Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem Eheverlöbnis). – sponsa. pacta (die B. nach Unterzeichnung der Ehepakten, die förmlich Verlobte). – destinata uxor (die jmdm. bestimmte Gattin, zukünftige Frau, Ggstz. maritus futurus). – ...
fußen , consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; ... ... . glacies vestigium fallit od. non recipit; locus est ad gradum instabilis, procedentibus lubricus (der Boden ist beim Auftreten unhaltbar, beim Fortschreiten schlüpfrig). – Bildl ...
Henker , carnifex. – die Hand, das Schwert des Henkers, ... ... fungi: dem H. vorgreifen, in sein Handwerk od. Amt fallen, greifen, detestabile carnificis ministerium occupare: dem H. übergeben, ausliefern, carnifici tradere: dem ...
rühmen , praedicare (seine gute Meinung von ... ... ornare od. efferre od. tol. lere. laude afficere alqm (Lobeserhebungen machen über jmd. od. etwas). – alqm (laudibus) celebrare (jmd. durch Lobeserhebungen feiern). – sehr r., magnis laudibus efferre; ad caelum laudibus efferre; ...
Losung , I) das Losen: sortitio; sortitus. – II) Losungswort, Parole: tessera (das Täfelchen, auf dem die Parolesteht, dann dieseselbst). – signum, quo inter se noscuntur milites, im Zshg. bl. ...
Rühmen , das, gloriatio. – praedicatio (rühmende Erwähnung). – praeconium alcis (Lobeserhebung einer Person oder Sache). – viel Rühmens von etwas machen, s. (sehr) rühmen.
Ehegott , deus coniugalis. – Bei den Römern Hymen od ... ... III. – Ehekontrakt , s. Ehevertrag no. II. – eheleiblich , s. ehelich. – Eheleute , vir et uxor. maritus et ...
nebenhin , propter mit folg. Akk. od. als Ad. verb. (in der Nähe von etc). – secund um mit ... ... ... vorbei). – nebenhin fahren, reiten, praetervehi: n. fließen, praeterlabi: n. gehen, praeterire.
abgrämen , sich, maerore iacēre (von Gram daniedergebeugt sein). – maerore consenescere (vor Gram hinwelken). – maerore consumi. maerore confici od. se conficere (sich aufreiben vor Gram).
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro