anekeln , impers.: es ekelt mich etw. an, taedet me alcis rei. taedium alcis ... ... – sordet mihi alqd (ich finde etw. gemein, verächtlich, z. B. den alles Natürliche anekelt, cui sordent omnia, quae natura dictavit).
absegeln , navigare coepisse (anfangen in See zu gehen). – solvere navem od. bl. solvere, z. B. a terra, e portu (das Schiff vom Lande lösen; bl. solvere auch v. Schiffe selbst = sich vom Lande ...
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis von Zuhörern, der ...
abwesend , absens. – a. sein, abesse, von einem Orte, loco, a u. ex loco. – peregrinari (außer Landes, auf Reisen sein). – Uneig., mit seinen Gedanken a. sein, animo excurrere et vagari (zerstreut sein ...
anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die Soldaten a., ... ... adiuvare milites clamore: sich gegenseitig a., invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – Anfeuern , das, -ung , die, inflammatio (z. B. animorum ...
abgelebt , decrepitus. aetate decrepitā. confectus senectute (durch das Alter entkräftet). – enervatus. exsanguis (entnervt, entkräftet übh.).
allezeit , s. allemal. – ein allezeit fertiger Redner, orator, qui armatus semper ac quasi in procinctu stat.
ansegeln , I) = heransegeln, w. s. – II) im Segeln an etwas stoßen: allidi ad alqd.
Anwedeln , das, v. Hunden, adulatio, des Herrn, domini.
anwedeln , bes. v. Hunden, adulari alqm.
angehend , s. angehen no. II, 1, a.
ableiern , decantare alqd.
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines ... ... in vulgus probari: eine a. Bildung haben, omni genere doctrinae florere: von a. Interesse sein ... ... B. schildern, exponere); verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig). – per se (an sich, ohne Rücksicht auf besondere ...
angesehen , splendidus (durchpersönliche Eigenschaften glänzend). – insignis ... ... (in Achtung u. Ehre bei andernstehend); verb. spectatus et honestus. – genere nobili natus (von einem ... ... der Vorfahren geadelten Gesch lecht entsprungen). – honesto genere ortus (von einem in Achtung u. Ehre ...
anziehend , aptus ad allicieudos hominum animos (geeignet, die Teilnahme der Menschen zu erregen). – aptus ad delectandos homines (geeignet, die Menschen für sich einzunehmen, zu ergötzen; beide v. Pers. u. Lebl.). – iucundus suavis. dulcis (angenehm auf ...
ansiedeln , Kolonisten, colōnos od. coloniam deducere alqo ... ... (eine Kolonie abschicken). – sich ansiedeln , domicilium od. sedem stabilem et domicilium collocare; domicilium ... ... (seinen Wohnsitz wohin verlegen, z. B. in continentem). – sich angesiedelt haben, s. ansässig sein. – ...
abliefern , tradere (überliefern; absol. od. jmdm. od. an jmd., alci; s ... ... Synon.). – conferre (wohin zusammenbringen). – comportare (wohin schaffen, einliefern; conf. u. comp., z. B. frumentum).
allsehend , omnia videns; qui omnia videt od. cernit.
abgesehen , s. absehen no. I.
anwiehern , adhinnire alci.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro