Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gegenanstalt

Gegenanstalt [Georges-1910]

Gegenanstalt; z.B. Gegenanstalten treffen gegen etw., se munire contra alqd. – Gegenanstrengungenmachen , niti contra. – Gegenantwort , quae alqs contra dicit od. respondet. – Gegenbefehl , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenanstalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1017.
Fieberanfall

Fieberanfall [Georges-1910]

Fieberanfall , febris accessio od. tentatio (der Anfall eines Fiebers). – febricula (ein kleines Fieber, ein bißchen Fieber). – ein heftiger F., febris impetus. – einen F. bekommen, febri corripi; febrire coepisse; febrim od. febriculam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fieberanfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 898.
entgegenarbeiten

entgegenarbeiten [Georges-1910]

entgegenarbeiten , obviam ire. occurrere (entgegenwirken, einem Unternehmen etc., occ bes. indem man zuvorkommt). – obtrectare (aus Mißgunst entgegenwirken, Abbruch zu tun suchen, z.B. alci: u. alcis laudibus; gloriae: u. inter se). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenarbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 748-749.
Elefant

Elefant [Georges-1910]

... . – Indus, qui elephantum regit (ein Inder als E.). – Elefantenrüssel , proboscis (προβοσκίς); rein lat. manus elephanti. – Elefantenzahn , dens elephanti. – eburneus dens (sofern er zu Elfenbein verarbeitet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Elefant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 726.
Kohle

Kohle [Georges-1910]

Kohle , carbo (im allg.). – kleine K., carbunculus: ... ... exstinctus, emortuus: brennende Kohlen verschlucken, vivum ignem devorare: Kohlen holen zum Feueranmachen, ignem sibi petere. – Sprichw., wie auf glühenden Kohlen stehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kohle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1460.
Flügel

Flügel [Georges-1910]

Flügel , I) eig.: ala. – die Flügel, alae ... ... auch der Insekten); pinnae (die Fittiche der Vögel, übtr., auch von den fiederartigen Flügeln der Bienen, Heuschrecken, Mücken, Schmetterlinge). – F. haben, alatum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flügel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
Fieber

Fieber [Georges-1910]

Fieber , febris. – die Fieber (Fieberkrankheiten), febrium valetudines. ... ... von F., ein bißchen F., febricula: ein Anfall des Fiebers, s. Fieberanfall. – das drei-, viertägige F., febris tertiana, quartana; gew. bl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fieber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 898.
münzen

münzen [Georges-1910]

münzen , cudere. ferire. percutere (schlagen). – signare (prägen). – Affe zum sechsten Teil des ehemaligen Wertes m., asses sestautario pondere ferire: das Geld schlecht m., pecunias vitare. – Uneig., neue Wörter m., verba novare: das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »münzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
Anfall

Anfall [Georges-1910]

Anfall , impetus; incursus. – ein Anfall von einem wilden ... ... ein A. von Husten, tussicula: ein A. von Fieber, s. Fieberanfall: ein A. von einer Krankheit, impetus, incursus, tentatio morbi: ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 103.
Stutzer

Stutzer [Georges-1910]

Stutzer , homo elegans od. elegantior (der in seiner Kleidung etc. wählerisch ist). – bellus homunculus (ein nettes Kerlchen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stutzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2251.
Ästhetik

Ästhetik [Georges-1910]

Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae oder venustatis recte intellegendae. – die Regeln der Ä., artis praecepta. – Ästhetiker , *elegantiae intellegens. – als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. – ästhetisch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ästhetik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 182.
Kornähre

Kornähre [Georges-1910]

Kornähre , spica frumentaria. – Kornak , s. Elefantenführer. – Kornbauer , agri cultor (Ggstz. vitium cultor, Weinbauer) –

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kornähre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1482.
Anweisung

Anweisung [Georges-1910]

Anweisung , I) Zuerteilung: assignatio (bes. von Äckern). – ... ... Jahresfrist zahlbar, delegatio a mancipe annuā die: durch A. zahlen, bezahlen, delegatione et verbis solutionem perficere; delegare pecuniam; perscribere alci pecuniam (jmdm. eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anweisung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 162.
Musenfeind

Musenfeind [Georges-1910]

Musenfeind , aversus a Musis. – Musenfreund , Musis amicus ... ... Musensitz , domus Pieria (eig., auf dem Olymp etc.). – artium elegantium et ingenuarum sedes ac domicilium (übtr.). – Musensohn , litterarum studiosus; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Musenfeind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720.
Schöngeist

Schöngeist [Georges-1910]

Schöngeist , elegantiorum litterarum amans od. studiosus (ein Freund der schönen Wissenschaften). – bonarum od. elegantiorum artium scriptor (ein Verfertiger schöngeistiger Schriften). – qui in arte poëtica studet (der Dichtkunst Beflissener).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schöngeist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2061.
Zivilisation

Zivilisation [Georges-1910]

Zivilisation , cultus humanus civilisque; cultus atque humanitas; auch wohl elegantior (delicatior) cultus oder institutio; multis rebus exculta hominum vita; cultior vitae usus; usus vitae cultioris; zuw. bl. vitae cul tus; humanior vita; mansuetudo (Zahmheit, sanftes, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zivilisation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2792-2793.
Feuerspritze

Feuerspritze [Georges-1910]

Feuerspritze , sipho. – Feuerstätte , focus [Feuerherd] u. meton. = Haus, Familie, s. Hor. ep. 1, 14, ... ... (leerer Platz eines abgebrannten Hauses). – Feuerstein , pyrītes. – zum Feueraufschlagen, lapis vivus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerspritze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
Staatenkunde

Staatenkunde [Georges-1910]

Staatenkunde , cognitio regnorum rerumque publicarum nostrae aetatis. – Staatenrecht , ius civitatum. – Staatenverband , -verein , *civitatum foederatarum corpus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staatenkunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2183-2184.
Tafelfreuden

Tafelfreuden [Georges-1910]

Tafelfreuden , voluptates vini et epularum – sich den T. ergeben, elegantiore convivio etsuavioribus epulis delectari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tafelfreuden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2260.
rabulistisch

rabulistisch [Georges-1910]

rabulistisch , – eteratorius (durchtrieben, z.B. ratio dicendi). – calumniosus, Adv .calumniose (ränkevoll).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rabulistisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon