einsetzen , I) eig.: imponere in alqd (in etc. etwas setzen, ... ... ; dann, wozu bestimmen etc.: constituere. – inaugurare (unter Anstellung der Augurien einsetzen). – jmd. in ein Amt ei., alqm constituere in munere; alqm ...
Entsetzen , das, stupor (Staunen). – horror ( ... ... daß etc., adeo perterruerunt, ut etc – entsetzlich , horribilis (Entsetzen erregend). – ingens. immanis (ungeheuer). ... ... immanes: ein e. Geschrei, clamor ingens oder incredibilis: o entsetzlich! facinus indignum! ...
entsetzen , I) v. tr.: 1) eines Amts berauben, s. ... ... oder pavore exanimari (vor Furcht, Schrecken fast außer sich geraten). – ich entsetze mich, horror me perfundit: ich entsetze mich sehr, toto corpore perhorresco.
Einsetzen , das, -ung , die, iniectus (das Einschlagen, der Klauen. Zähne). – die Ei. eines Erben, institutio heredis (ICt.); heredis nuncupatio (mündliche vor Zeugen): die Ei. eines Beierben, substitutio heredis (ICt.).
Depositum , depositum (ICt.).
entsittet , s. sittenlos.
festsetzen , a) eig., jmd. gefänglich, s. einstecken ... ... malum fixit). – b) übtr., bestimmend festsetzen, s. bestimmen no. I, 1. – festgesetzt , s. bestimmt no. I. – festsitzen , haerere in vado ...
Entsetzung , s. Entsatz.
hineinsetzen , I). v. tr. imponere in alqm locum (z.B. pedem in navem). – inserere alci rei (hineinfügen). – inscribere alci rei (hineinschreiben in etc.). – sich in den Wagen h., currum conscendere. – II) ...
Repositorium , plutĕus (bes. zu Büchern).
Erbeinsetzung , heredis institutio (ICt.).
Entsetzlichkeit , immanitas (das Ungeheure).
Selbsttäuschung , s. Selbstbetrug.
Notwendigkeit , necessitas. – necessitudo (unabwendbares Verhängnis). – jmd. in die N. versetzen, alci necessitatem im ponere oder iniungere, etwas zu tun, alqd faciendi , od. mit ut etc.; alqm in eam necessitatem adducere mit folg. ut u ...
Notfall , casus subitus (plötzlicher Fall). – casus ultimus (äußerster Fall). – subita necessitas (plötzliche Notwendigkeit). – necessitas (Notwendjgkeit übh.). – es treten Notfälle ein, accĭdunt subitae necessitates. – im N., s. wenn es die Not erfordert etc. unter ...
... die, retractatio (das Widerstreben). – recusatio, absol. od. alcis rei (das Ausschlagen). – ohne W ... ... Verdruß, nicht ungern): ohne alle W., sine ulla retractatione od. recusatione. – bei seiner W. beharren, in recusando perstare. – ...
... (Silbenmaß, z.B. Tibulli). – metri necessitas (der Zwang des Silbenmaßes, des Metrums). – ... ... – des V. wegen, metri causā; metri necessitate coactus: an das V. gebunden sein, metro servire cogi; metri necessitate cogi: an ein bestimmtes V. gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem.
... exsecratio). – atrox (auf Auge und Phantasie einen entsetzlichen Eindruck machend, entsetzlich, z.B. facinus, mendacium, tempora). – taeter (Furcht ... ... – das Gräßliche, s. Gräßlichkeit. – Gräßlichkeit , atrocitas (Entsetzlichkeit, z.B. rei, facinoris, sceleris ...
Privatvergnügen, zu meinem , deliciarum causā. – Privatverhältnisse , a ... ... alltägliche Pr., rationes cotidianae. – b) als Verbindung, Konnex mit andern: necessitates od. necessitudines privatae. – Privatvermögen , res privatae; res familiaris. Vgl. » ...
Muß , das, necessitas (Notwendigkeit). – es ist ein M., necesse est.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro