Einfaltspinsel , s. Dummkopf.
Eingangsformel , bei einer feierlichen Hand lung, praefatio (z.B. donationis, sacrorum).
Eingangsgeld, -zoll , portorium.
Titel , I) Aufschrift: titulus. inscriptio (die Aufschrift, w ... ... einer Schrift); daher verb. titulus nomenque. – praescriptio (der Titel, die Eingangsworte, die einem Gesetz, Senatsbeschluß, Edikt etc. vorausgehen). – einem Buche einen ...
Hostie , panis eucharisticus (Eccl.).
unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido ... ... auch v. Dingen, z.B. licentia). – incontinens (ohne Selbstbeherrschung u. Enthaltsamkeit in bezug auf jede Begierde, von Pers.). – impotens (übertrieben, z ...
Bestecher , corruptor (als Verderber, Verführer). – largītor ( ... ... corrupta iudicia. – Bestechung , corruptela (in bezug auf das Verderben, Demoralisieren dessen. der bestochen wird). – largitio (in bezug auf die Spenden, ...
Mäßigkeit , continentia (Selbstbeherrschung. Enthaltsamkeit übh.). – temperantia (das Maßhalten im sinnlichen Genusse: beide im Ggstz. zu libīdo, libidines). – sobrietas (Enthaltsamkeit im Trinken, Nüchternheit).
Erdumsegler , s. Weltumsegler. – Erdwall , agger (terrēnus). – Erdwand , latere terrēno factus paries (aus Erdbacksteinen gemachte Wand). – maceria od. maceries (Lehmmauer als Umfriedigung). – ...
Rechtlichkeit , a) einer Sache: causa iusta. – b) ... ... probitas (Bravheit des Charakters). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Gut). – innocentia (Uneigennützigkeit).
Steuereinnehmer , exactor vectigalium (der Einnehmer der indirekten Abgaben). – portĭtor (Einnehmer des Eingangszolles, der Akzise). – St. sein, vectigalia exigere.
Uneigennützigkeit , innocentia (übh. unsträflicher Charakter). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Eigentum, strenge Rechtlichkeit), große U. zeigen, summam abstinentiam praestare.
Selbstbeherrschung , temperantia (die Tugend der Mäßigung seiner sinnlichen Neigungen). ... ... (das Sichhalten in den Schranken des Anständigen u. Sittlichen). – continentia (Enthaltsamkeit in jeder Art von Genuß). – Mangel an S., impotentia animi. ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... bonum, faustum, felix fortunatumque sit! quod bene vertat! (als wünschende Eingangsformel). – wenn od. so G. will! si dis (deo) placet ...
Diät , victus (Lebensweise, z.B. curiosus). – victūs ... ... u. Getränke). – strenge D., tenuis victus (magere D.); abstinentia (Enthaltsamkeit im Essen u. Trinken, z.B. abstinentiā febrim mitigare): eine zu ...
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass ... ... gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): das A. feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot, -röte , *rubor caeli vespertini. ...
redlich , bonus. probus (brav, rechtschaffen). – sincērus. ... ... (Offenheit u. Freimütigkeit, Aufrichtigkeit). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Gut). – R. zeigen, fidem adhibere, bei etwas, ...
... – Arbeitsamkeit , industria. – Arbeitsaufseher , operis exactor. – Arbeitsbiene , apis mellificans; apis, ... ... – Arbeitsfrau , s. Arbeiterin. – arbeitsfrei , vacuus negotiis (geschäftsfrei). – feriatus (feiernd, z. B. homo, dies). – ...
Mäßigung , moderatio animi, u. M. in etw., moderatio ... ... (das Maß, das man einhält, die Maßhaltung). – continentia (Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit in bezug auf jede Art von Begierde, z.B. cont. libidinum). ...
enthaltsam , abstinens (uneigennützig, Ggstz. cupidus, avarus). – ... ... – e. sein in etwas, modum tenere in alqa re. – Enthaltsamkeit , abstinentia (Uneigennützigkeit). – continentia (Zähmung der Begierden u. Wünsche ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro