abwechseln , I) v. tr. etwas ... ... a. Glücke kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv. in yicem. per vices (wechselweise, so daß mehrere unmittelbar nach den andern abwechselnd folgen). – ...
Alleinstehen , das, solitudo alcis.
... , I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das abgemessene Maß der Töne). – concentus (das Zusammenspiel). – regelmäßiger ... ... .: iudicium (richtige Beurteilung, Urteilskraft), in etwas, alcis rei (z.B. in Anwendung der ...
dämmerig , subobscurus (etw. dunkel). – sublustris (etwas ... ... es wird d. (es dämmert), lucescit. dilucescit. illucescit (des Morgens); advesperascit. coepit advesperascere. vergit od. inclinatur in vesperum dies (des Abends): wenn es ...
Wechseln , das, mutatio (z.B. der Kleider). – permutatio (Vertauschung). – vices. vicissitudo (Abwechselung, Wechsel). – wechselnd , alternus (abwechselnd). – mutuus (gegenseitig). – varius (mannigfaltig) – mit w ...
wildfremd , alienissimus. – w. Menschen, homines alienissimi u. bl. alienissimi.
... A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: ... ... mit der A., ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret. – Abendessen , cibus ... ... abends , s. Abend. – Abendseite , s. Westseite. – Abendsonne , sol vespertinus (Ggstz ...
... tempus prius od. superius od. vetus od. vetustum; vetustas: die Z. im Sommer etc., s. Sommerzeit etc. – schlechte ... ... biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., ... ... mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] ...
... . als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. suis: u. eiusdem lapidis). – ein St. Eisen. ferrum: ein St. Holz ... ... = das ganze Individuum einer Gattung, von belebten Wesen). – Steht aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... ? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z.B. quare Aegisthus factus est alter?). – quapropter? qua de causa? quid est, cur etc ...
Lesen , das, lectio. – recitatio (das laute Vorlesen, Vortragen). – scholae (akademische Vorlesungen). – Ist es = Lektüre, s. d. – jmd. im L. unterrichten, alqm instituere ad lectionem. – lesenswert , dignus, qui legatur ...
Agent , procurator. – jmds. A. sein, procurare alcis negotia. – Agentschaft, Agentur , procuratio.
ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare ... ... , w. s.); verb. commutare et corrigere. – variare (oft ändern, abwechselnd machen, z. B. das Glück, die Gesinnungen). – corrumpere (durch ...
... in alqa re (in etw. hängen, hängen geblieben sein). – inhaerescere in alqa re (in etwas hängen bleiben). – fest h. an ... ... auf das Gemüt): es haftet etw. tief in der Seele, alqd penitus inhaerescit in mente. – es haftet ein Vergehen auf jmd., ...
Wechsel , I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. ... ... Plur. vices (Wechsel, Abwechselung übh., z.B. commotus [gerührt] vice fortunarum humana rum: ... ... et respondendi). – vicissitudo. vicissitudines (die ste tige Folge. die fortdauernde Abwechselung, z.B. vic ...
Monarch , dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, um den »Alleinherrscher« mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus est (= tyrannus ...
Posaune , tuba ductilis (Eccl.). – für jmd. in die P. stoßen (bildl., jmds. Ruhm ausposaunen), bucinatorem alcisexistimationis esse.
dunkeln , es dunkelt, advesperascit (es geht auf den Abend zu). – vesperascit (es wird Abend). – es dunkelt schon, iam tenebrae oboriuntur; iam primae se intendunt tenebrae.
Änderung , die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s. die Verba unter »ändern«). – varietas. vicissitudo (Abwechselung. ersteres mehr zufällige, letzteres mehr regelmäßige). – A. des Wetters, der ...
wechseln , I) v. intr . mutari (sich ... ... alternare, mit jmd., cum alqo (abwechselnd etwas tun). – es wechselt alles in der Welt, omnia mutantur; ... ... mixtum gaudio et metu animum gerit alqs: mit etw. wechseln lassen, variare alqd alqā re (z ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro