beschreiben , I) etw. mit Schrift anfüllen: inscribere ( ... ... alcis). – nicht zu b., s. unbeschreiblich. – b) zeichnend: scribere; describere. – ein gleichseitiges Viereck ... ... bestimmen); verb. definire verbis et describere; illustrare verbisque definire. – Beschreiber , scriptor (z ...
bearbeitbar , tractabilis. – sequax (fügsam; beide z. B. materia). – *aptus ad colendum (zum Bebauen geeignet, v. Acker etc.). – b. sein, tractari posse (v. Holze etc.); coli posse (vom Acker etc.).
bestreitbar , controversus; oder umschr. qui, quae, quod in controversiam cadit od. in controversiam vocari potest.
beschiffbar , s. schiffbar.
Beschreibung , descriptio (im allg.). – narratio (Erzählung). – expositio (Darlegung, genaue Auseinandersetzung). – B. eines Lebens, s. Biographie: B. einer ... ... quae mirifica in Aegypto visuntur audiunturque historia comprehenditur. – über alle B., s. unbeschreiblich.
Bogengewölbe , camera; concameratio.
Anekdotenbuch , dicta collectanea, n. pl.
Begriffsbestimmung , definitio; descriptio. – die B. eines Wortes, verbi vis et interpretatio. – von der B. bei einer Frage ausgehen, constituere, quid et quale sit id, de quo quaeratur.
berechenbar, nicht , s. unberechenbar.
Berufsarbeit, -geschäft , officii munus. – im Plur., muneris officia; officii partes. – Berufspflicht , muneris officium. – das ist meine B., hoc meum est. – berufstätig , in rebus agendis acer et industrius. – Berufstätigkeit ...
wörtlich , ad verbum expressus (wörtlich übersetzt). – omnibus verbis expressus (Wort für Wort aufgeschrieben, z.B. sermo alcis). – *ad verbum descriptus (wörtlich abgeschrieben). – eine w. Abschrift, exemplum. – Adv . ad verbum ...
Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. »eilen« die Begriffsbest. der Verba); verb. celeritas festinatioque. – maturatio (Beeilung, Beschleunigung einer Sache). – ängstliche Ei., trepidatio. – in der Ei., s. eilends: mit möglichster ...
Dauer , I) Eigenschaft, Vermögen zu dauern: firmitas. soliditas. stabilitas (s. »dauerhaft« die Begriffsbest. der Adjektt.). – von D., s. dauerhaft: von D. sein, s. dauerhaft (sein): den Gebäuden eine große D. geben, aedificiis praestare ...
Papier, I) als Schreibmaterial: charta. – ein ... ... das P. geht (beim Schreiben) zu Ende, charta deest. – II) beschriebenes Papier, Schrift: charta; scriptum. – das P. wird an uns ...
... assensus. clamor laudantium, im Zshg. auch bl. clamores (laute Beifallsbezeigung durch Zuruf, Beifallrufen, Beifallruf, Beifallgeschrei; accl. bes. v. ... ... eine Rede findet keinen B. oratio friget: unter dem B. (der Beifallsbezeigung) der ganzen Provinz, plaudente totā provinciā.
... vom H. ablesen). – scriptum (das Aufgeschriebene, das Konzept; s. »Blatt no. II, a « die ... ... zu Papier gebrachte Notizen, Entwürfe, sowohl Ergebnisse eigener Studien als auch dem Lehrer nachgeschriebene Notizen). – dictata, ōrum, n. pl. (das vom Lehrer Vorgesagte und vom Studenten Nachgeschriebene, als »Kollegienheft« etwa vollst. dictata praeceptoris academici ...
Aufsatz , index (Verzeichnis). – liber. ... ... od. (kleinerer) commentariolum, od. umschr. quae commentatus sum (beschreibende, schildernde Abhandlung, Broschüre etc). – scriptum od. umschr. quae scripsi (Geschriebenes übh.). – einen Aufsatz über etwas machen, commentari, scribere de alqa ...
Phlegma , tarditas ingenii od. animi, im Zshg. auch ... ... (Schlaffheit des Geistes). – patientia (Indolenz). – inertia (Trägheit, Bequemlichkeitsliebe). – lenti tudo (Gleichgültigkeit, w. vgl.).
erzählen , narrare alci alqd od. de alqa re (erzählen, den Verlauf von etw. Geschehenem in Worten darstellen, beschreiben, und so einen andern davon in Kenntnis setzen). – referre (mitteilen, ...
Kalender , fasti (Tafeln, die eine Beschreibung des ganzen Jahres nach den Monaten u die in dieselben fallenden Feste u. Ereignisse enthielten). – ephemeris, -idis, f. (ἐφημερίς, ein Schreibkalender, Tagebuch, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro