Herausgabe , I) Veröffentlichung eines Schriftwerks: editio od. durch edere, z.B. eine der H. würdige Schrift, liber editione dignus: jmdm. eine Schrift zur H. überlassen, alci donare librum, quem edat: nach H. seiner Kom ödien ...
herausgeben , I) übh. ans Licht geben, a) eig: foras dare. – promere. depromere. expromere (hervorlangen). – b) veröffentlichen: (in lucem) edere. emittere. foras dare. – vulgare (unter die Menge bringen). – eine Schrift h ...
herausheben , tollere ex etc. (eig.). – levare extra m. Akk. (aus etwas in die Höhe heben, z.B. piscem arundine extra aquam). – eligere (herauslesen, auswählen aus einer Menge, z.B. suorum e numero adulescentes quosdam: ...
Herausgeber , einer Schrift, *editor (im allg) od. auch durch edere umschr., z.B. die Herausgeber des Hesychius, * qui Hesychium ediderunt; *qui ad Hesychium edendum se contulerunt). ...
Generalstab , * consilium praetorium.
verausgaben , s. ausgeben.
herausarbeiten , Steine etc., effodere; eruere. – sich herausarbeiten , (se) emergere, aus etwas, ex alqa re (z.B. ex undis: übtr., ex malis, ex vitiis).
Schneegestöber , nives (Cic. Cat. 2, 23).
Rechtsgebrauch , mos iudiciorum. – Rechtsgefühl , iustitia (Caes. b. G. 5, 41, 8).
wiederherausgeben , I) = wiedergeben, w. s. – II) zum zweitenmal ins Publikum bringen: * iterum edere. -
Berufsarbeit, -geschäft , officii munus. – im Plur., muneris officia; officii partes. – Berufspflicht , muneris officium. – das ist meine B., hoc meum est. – berufstätig , in rebus agendis acer et industrius. – Berufstätigkeit ...
Leibesbildung , corporis habitus (in bezug auf ... ... Haltung des Körpers). – forma (in bezug auf den Körperbau). – Leibeserbe , stirps. – filius (männlicher L., Sohn). – die Leibeserben, stirps; liberi: keine L. haben, deest alci stirps; liberis ...
graben , I) v. intr. fodere. – nach etw ... ... auri argentique venas): e terrae cavernis elicere alqd (aus der Tiefe der Erde herauszubringen suchen und herausbringen, z.B. ferrum). – II) v. ...
ausheben , I) aus einem Orte herausheben, a) übh.: emovere (z. B. eine Tür [aus der Angel], postes cardine). – einen Baum au., arborem effodere (ausgraben); mit der Wurzel, arborem radicĭtus eximere. – b) durch ...
Ehrenamt , s. Ehrenstelle. – Ehrenausgabe , sumptus liberalis. – Ehrenbahn , via laudis; honorum cursus. – die E., die einer durchlaufen hat, decursus honorum. – Ehrenbezeigung , observantia (äußerliche Bezeigung seiner Achtung). – honos ( ...
hergeben , dare. praebere. suppeditare (reichen, Mitteln . Kosten ... ... alqd (zum Verbrauch geben, z.B. pecuniam). – reddere. restituere (herausgeben, zurückgeben). – cedere alqā re (etwas abtreten, an jmd., alci ...
Lehrbuch , rhetorisches, ars oratoria; ars rhetoris: L. der Geschichte, *liber, qui est de historia od. in quo historia traditur ... ... über die Mechanik schreiben, de machinationibus praecepta conscribere: ein L. der Baukunst herausgeben, praecepta architecturae edere.
Biograph , vitae scriptor. – der B. jmds., als Erzähler ... ... (narravit), enarrat (enarravit); qui de vita alcis exponit (exposuit). – als Herausgeber des Lebenslaufs, qui librum de vita od. de rebus gestis alcis ...
übergeben , tradere (überreichen, überliefern, in die Hand od. ... ... dedere (übergeben, ausliefern, z.B. urbem). – exhibere (ausliefern, herausgeben, abliefern an den Fordernden, z.B. alles in gutem Stande, omnia ...
Reiseplan; z.B. seinen Reiseplan aufgeben, itineris faciendi od. ... ... die Abreise) profectionis consilium abicere. – Reiserock , s. Reisekleid. – Reisestab , baculum. – Reisetasche , pera. – Reisewagen , ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro