Dekoration , ornatio. ornatus (auf dem Theater u. sonst). – apparatus (jede Zurüstung, wodurch etwas geschmückt wird). – die D. auf dem Theater verändern, mutare speciem ornationis.
beschatten , opacare; inumbrare.
Berichterstatter , qui defert ad alqm (der bei jmd. Bericht macht). – auctor rerum (Geschichtschreiber als Gewährsmann). – B. über etw., scriptor alcis rei (auf schriftlichem Wege); nuntius alcis rei (auf mündlichem Wege).
Dekorationsmaler , scaenarius pictor (Inscr.).
Berichterstattung , s. Bericht.
... andern). – eine A. nach Jahresfrist zahlbar, delegatio a mancipe annuā die: durch A. zahlen, bezahlen, delegatione et verbis solutionem perficere; delegare pecuniam; perscribere alci pecuniam ... ... . zur Erziehung der Kinder, praecepta de liberorum educatione composita. – mit der A., daß etc., ...
Naturbetrachtung , consideratio contemplatioque naturae; rerum naturae contemplatio.
Nacheiferungstrieb , aemulationis stimuli; auch bl. aemulatio.
Leckerbissen, -bißchen , cibus delicatus. – im Plur. die Leckerbissen, -bißchen, Leckereien , ... ... , ōrum, n. pl. od. cuppediae, ārum, f. cibi delicatiores (leckere Speisen übh.). – res ad epulandum exquisitissimae (ausgesuchte Gegesftände ...
Dank , gratia (das Dankgefühl u. die Dankerweisung durch die ... ... (die Dankesausdrücke. Dankworte). – gratiae relatio (die Dankabstattung durch die Tat, Dankerstattung). – sich D. verdienen, jmd. zu D. verpflichten, gratiam mereri; ...
zart , tener. tenellus (z.B. puer tener: ... ... subtīlis (dünn, sein). – mollis (weich, weichlich, zärtlich). – delicatus (von seinem Gefühl und Geschmack; auch verzärtelt). – im z. Alter ...
üppig , luxuriosus (eig., geil, zu üppig im Wachstum, ... ... bildl., ausschweifend in jeder Art, z.B. homo, vestitus, convivium). – delicatus (bildl., lecker, z.B. convivium; u. verzärtelt, v. ...
Luxus , luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in ... ... Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus in bezug auf seine u. elegante Kleidung und Möbel).
denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge ...
Henker , carnifex. – die Hand, das Schwert des Henkers, ... ... Henkerschwert: bei jmd. (als sein Diener) das Amt des H. verwalten, crudelitatis alcis ministerio fungi: dem H. vorgreifen, in sein Handwerk od. Amt ...
Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et ... ... qui totum se in cognitione et scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. posuit (prägn., der denkende Forscher). – ein ...
Schurz , subligaculum. sub lĭgar (Sch. zur Bedeckung der Schamteile übh.). – campestre (Sch. der jungen Leute, die sich nackt auf dem Kampus Martius in Kämpfen etc. übten: mit solchem Sch. angetan, campestratus).
zehnte , der, die, das, decimus. – jedesmal der ... ... das zehntemal, zum zehntenmal, decimum: der z. Tag nach den Iden, decimatrus: einer aus der z. Legion, decumanus: den z. Mann ( ...
Regung , motus (z.B. motus taciti occultique simultatis aemulationisque). – Regungen des religiösen Sinnes, religiones: Regungen des (bösen) Gewissens, conscientiae. – eine R. des Zorns, Mitleids haben, irā, misericordiā commoveri od. affici. – ...
lecker , a) v. Speisen: delicatus. – b) v. Menschen: fastidii delicati.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro