beschatten , opacare; inumbrare.
Beschaffen , das, s. Anschaffen (das).
bepflanzen , conserere.
bepflastern , s. pflastern.
anheimfallen , redire ad alqm (an jmd. kommen). – cedere alci (in jmds. Besitz übergehen). – dem öffentl. Schatze (als herrenlos) anheimgefallen, cadūcus (z. B. possessio, bona). – Uneig., den Strafen des Gesetzes a., ...
auferstanden , ab Orco redux in lucem factus (aus dem Orkus zurückgekehrt). – ab inferis excitatus od. suscitatus od. revocatus (von den Toten auferweckt).
allenthalben , s. überall.
2. beschaffen , affectus (körperlich oder geistig irgendwie beschaffen, z. B. gut, bene, probe: schlecht, male). – constitutus (so u. so eingerichtet, z. B. gut, bene: schlecht, male). – comparatus (in ...
1. beschaffen , etwas, s. anschaffen.
Beschaffenheit , qualitas (ποιότης, philosoph. ( ... ... , bes. im Verhältnis zu einer andern, z. B. der Seele zu äußern Gegenständen). – habitus (der innere od. äußere Zustand einer Sache, mit allen ...
Berichterstatter , qui defert ad alqm (der bei jmd. Bericht macht). – auctor rerum (Geschichtschreiber als Gewährsmann). – B. über etw., scriptor alcis rei (auf schriftlichem Wege); nuntius alcis rei (auf mündlichem Wege).
bereithalten, -machen , s. bereit.
klimatische Beschaffenheit , s. Klima.
auseinandersitzen , non unā sedere. – auseinanderspalten , findere (z. B. quercum cuneis adactis). – diffindere (z. B. ramum) – auseinanderspannen , distendere. – auseinandersperren , divaricare (auseinanderspreizen). – segregare ...
... ; dah. von Privatpers. = Muße von Berufsgeschäften; in bezug auf den Staat = Ruhe im Lande, Friede). – ... ... . eingehen, somno consopiri sempiterno: sich zur R. setzen (von den Geschäften zurückziehen), in otium se conferre (im allg.); a negotiis publicis ...
... generosus (edel von Geburt, Abstammung, Gesinnung u. Beschaffenheit). – nobilis (berühmt durch Geburt, Abstammung ... ... ) von Tieren u. Lebl.: nobilis. generosus (von edler Abstammung, Beschaffenheit). – egregius. excellens. praeclarus (von vorzüglicher Beschaffenheit). – die e. Art (des Weins etc.), generositas; nobilitas. ...
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli). – natürliche G., naturae bonitas: G. des Herzens, s. Herzensgüte. – II) Milde, Gelindigkeit des Sinnes und Handelns: benignitas animi od. bl. benignitas (gütige Gesinnung ...
... Zustand od. die Zeit, wo man von Berufsgeschäften frei ist, die Mußestunde, Mußestunden). – operis otium (der Zustand ... ... subsiciva, n. pl . (die Mußezeit, Mußestunden als Zwischenzeit zwischen den Berufsgeschäften). – M. von etw., von seiten einer Sache, otium ab ...
heil , sanus (gesund). – integer (noch ganz, unversehrt). – sincerus (noch oder wieder so beschaffen, wie es von Naturwar); verb. (= ganz heil) integer et sincerus, sincerus integerque. – h. werden, s. heilen no ...
Wesen , I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit). – vis (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque ... ... W., gravitas – III) selbständiger Gegenstand: res – natura (Geschaffenes, Geschöpf, z.B. ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro