befestigen , I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd ... ... (anheften, mit Nägeln etc. befestigen). – defigere alci rei od. in alqa re. infigere ... ... wie Wälle, Gräben, Palisaden). – operibus munire. munitionibus firmare (durch Befestigungswerke). – muris munire. moenibus saepire ...
Befestiger , uneig., firmator; stabilitor. – ... ... munitio; communitio. – II) = Befestigungswerke, w. s. – Befestigungslinie; in die B. aufnehmen, ... ... firmamentum (eig. u. uneig.). – Befestigungswerk , opus. – Befestigungswerke, opus (od. opera) munitionesque ...
belustigen , delectare (das Gemüt in eine angenehme Stimmung versetzen ... ... angenehm unterhalten, zur Vertreibung der Langeweile belustigen, ergötzen, im Ggstz. zur nützlichen Beschäftigung). – b. wollen, ... ... etwas b., alqā re delectari od. se delectare. – belustigend , ludicrus (spaßhaft). – iucundus ...
belästigen , jmd., oneri esse (auch in alqa re). – mit ... ... jmds. Ohren mit Reden, aures alcis verbis). Vgl. »behelligen«. – Belästigung , molestia (Beschwerde). – onus (Last).
beköstigen , victum cotidianum alci praebere (jmdm. die tägliche Kost geben). – alqm alere (jmd. ernähren übh.). – er wird auf Kosten des Staates beköstigt, ille publice alitur; illi victus cotidianus publice praebetur (z. B. in Prytaneo).
Belustigung , delectatio (Erfreuung des Gemüts). – oblectatio (Ergötzung). – ... ... dient, Mittel zur B.). – der B. wegen. animi causā. – Belustigungsort , öffentlicher, locus ad populi otium destinatus.
beanstanden , addubitare (einigermaßen in Zweifel ziehen, z. B. augurium), – Ist es = aufschieben, s. d.
Beköstigung , victus (Kost). – victus cotidianus (tägliche Kost). – jmdm. die B. geben, s. (jmd.) beköstigen.
Alleinstehen , das, solitudo alcis.
bereitstellen , s. zurechtlegen.
Belastungszeuge , testis, quo contra nos utuntur; testis in reum. – als B. auftreten, prodire testem in reum.
Stadt , urbs (als Komplex von Gebäuden, bes. eine bedeutende, volkreiche Hauptstadt u. vorzugsweise Rom). – oppidum (als befestigter Ort, bes. eine befestigte Provinzialstadt). – civitas (die Bürgerschaft, die sämtlichen Einwohner einer Stadt). – ...
Schanze , munimentum. munitio (übh. als Befestigungswerk). – castellum (als befestigter Punkt. Redoute). – agger (als Damm von Erde etc.). – vallum (als Vermachung Palisaden). – eine Sch. aufwerfen, errichten (= schanzen), munimentum exstruere; ...
verschanzen , munire. communire (befestigen übh.; mun. ... ... et munitionibus saepire. operibus munire (mit Befestigungswerken umgeben, verwahren). – vallare. obvallare. vallo saepire od. cingere od. circumdare od. munire (mit Palisaden umgeben, befestigen; vall. u. ...
Burg , arx (feste Höhe). – castrum. castellum (jeder befestigte Ort). – domus regia. domicilium regis (Sitz eines Fürsten). – perfugium. refugium (Zufluchtsort). – eine B. anlegen, arcem condere: hohe Burgen anlegen, instruere in ...
Gurt , cingulum (Leibgurt eines Menschen u. der G. zur Befestigung der Pferdedecke, unser Sattelgurt). – balteus (der Degengurt). – die Gurte am Bett, institae, quibus sponda culcitam fert.
... getrennter u. als Pfahl benutzter Baumstamm). – vallus (Pfahl zur Befestigung eines Walles etc., Palisade; die Pfähle, auch vallum, z.B. unsichtbare, caecum). – adminien lum (Stütze, Pfahl an Weinstöcken etc., um sie zu stützen). – sublĭca (Pfahl, um etw ...
... binden , I) um etwas durch Verschlingen und Knüpfen zu befestigen: a) umbinden: ligare (z. B. sudarium circum collum). – b) vermittelst eines Bandes an od. auf etw. befestigen, s. anbinden. – jmdm. die Hände auf den Rücken b., ...
Festung , locus munitus (jeder befestigte Ort). – urbs munita. oppidum munitum (befestigte Stadt). – arx (Burg). – castellum. castrum (auf einem höhern Orte, der die umliegende Gegend beherrscht, gelegene Feste, Fort etc.). – eine natürliche ...
Klammer , fibula (um zwei Dinge oder Teile zusammenzuhalten). – retinaculum (um etwas zu befestigen oder um zwei Dinge zusammenzuhalten). – uncus (Haken, bei Neuern auch = Klammer in der Schrift, um etwas einzuschließen).
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro